Tamascheq

Soul Family Tree (46): Tuareg Blues Vol. 1: Les Filles de Illighadad , Mdou Moctar, Imarhan

African Black Friday, Volume 1 – Der schwarze Kontinent: Wo der Blues, der Soul, die Rock- und Pop-Musik ihre Wiege haben, Orte und Landstriche, von denen die verschleppten Sklaven vor Jahrhunderten ihre Klage-Gesänge mitnahmen auf die große Fahrt über den großen Teich und als Gospel und Blues auf die Baumwollfelder der amerikanischen Südstaaten brachten, vielfältige regionale Szenen, die durch eigene, uralte Volksmusiken wie durch reimportierte westliche Einflüsse aus dem Rock ’n‘ Roll, dem Blues und dem Jazz geprägt wurden – die Popularmusik der Länder Afrikas, davon soll (und muss letztendlich zwingend) künftig dann und wann die Rede sein im Soul Family Tree, die Premiere geben heute drei jüngere Vertreter des Tuareg-Blues, einer Spielart des afrikanischen Desert-Blues, der aus den Rebellen-Bewegungen der Berber-Nomadenvölker der Sahara-Staaten Mali und Niger entstand und maßgeblich geprägt wurde von der Einführung der Gitarre in die Tishoumaren-Musik der Kel Tamasheq durch Ibrahim Ag Alhabib, dem Mitbegründer der aus Mali stammenden Band Tinariwen, den seit 1979 aktiven Pionieren des Tuareg-Blues, einer Weiterentwicklung der Berber-Musik, die neben traditionellen nordafrikanischen Wurzeln die gepflegte, elektrisch verstärkte Saiten-Kunst in der Lesart von anglo-amerikanischen Könnern wie John Lee Hooker, Jimi Hendrix oder Mark Knopfler als deutliche Einflüsse erkennen lässt.
Die drei großen T des Tamasheq-Blues, die Tuareg-Bands Tinariwen, Terakaft und Tamikrest werden hier beizeiten auch ihre verdiente Würdigung erfahren, aus relativ aktuellen Anlässen widmet sich der heutige Beitrag drei jüngeren Vertretern des Genres.

Ladies First: Die aus dem westafrikanischen Niger stammenden Musikerinnen Fatou Seidi Ghali und Alamnou Akrouni benannten die vom Grillen-Zirpen begleiteten Aufnahmen der live eingespielten Field Recordings ihres ersten Longplayers nach ihrem Heimatdorf, mit ihrem jüngst erschienenen Studio-Debüt wurde die Frauen-Formation durch Madassane Ahmoudou zum Power-Trio erweitert und der Titel des ersten Albums als Bandname übernommen.
Les Filles de Illighadad verbinden auf dem Ende 2017 erschienenen „Eghass Malan“ den ländlichen, vor allem von jungen Frauen gepflegten „Tende“-Folk ihrer Heimat –  eine einfache, karge, im Wesentlichen durch Gesang, Handklatschen und Perkussion vorgetragene Volksmusik zum Preisen der Vorfahren und der Wonnen der Liebe – mit dem elektrischen Wüsten-Blues der Tuareg und transportieren damit die uralte Folklore der ehemaligen französischen Kolonie aus der Sahel-Zone in einem freien, treibenden, für Experimentelles offenen Fluss in das 21. Jahrhundert. Mit den elektrischen Gitarren bekommt der weibliche „Tende“-Sound den Counterpart aus der männlich dominierten nordafrikanischen Desert-Blues-Szene an die Seite gestellt. Fatou Seidi Ghali ist bis heute eine der wenigen Gitarristinnen des Genres, in jungen Jahren hat sie sich das Spiel heimlich selbst auf dem Instrument ihres älteren Bruders beigebracht. „Eghass Malan“ beweißt einmal mehr, dass spannungsgeladene Musik selbst oder gerade in den entlegensten Gegenden der Welt wie einer schwer zugänglichen, autarken Ortschaft ohne Strom und fließendes Wasser am Rande der Sahara entstehen kann.

Der Gitarrist und Songwriter Mdou Moctar stammt wie die Frauen von Les Filles de Illighadad aus dem Niger. Beeinflusst von Gitarristen wie seinem Landsmann Abdallah ag Oumbadougou oder den vor allem durch seine Zusammenarbeit mit Ry Cooder auf dem gemeinsamen „Talking Timbuktu“-Album bekannten Ali Farka Touré aus Mali, entwickelte der Musiker mit seiner nur auf Gitarren und Schlagzeug basierenden, klassischen Trio-Besetzung eine ureigene psychedelische, schnellere Spielart des Tuareg-Blues, die geprägt ist von treibender Polyrhythmik und einem hypnotischen Gitarren-Riff-Fluss, der mitunter an die losgelöste Intensität und den Trance des indischen Raga erinnert.
Mdou Moctar war in seiner Jugend einige Jahre als Arbeitsmigrant in Libyen unterwegs und verdiente sich dort seinen Lebensunterhalt unter anderem als Söldner in der Armee Muammar al-Gaddafis. Mitte der 2000er kehrte er in seine Heimat zurück und setzte sich ab der Zeit ernsthaft mit Musik auseinander, 2008 veröffentlichte er sein erstes Album, auf dem er das sogenannte Auto-Tune einsetzte, ein in der House-Musik beliebtes Verfahren zur Tonhöhenänderung im Gesang. „Anar“ ist damit eines der ersten Alben, die den Tuareg-Blues um moderne elektronische Elemente erweiterte. 2015 trat Moctar als Hauptdarsteller im Low-Budget-Kinofilm „Akounak Tedalat Taha Tazoughai“ auf, einer Adaption des Prince-Films „Purple Rain“, für den er auch den Soundtrack einspielte. Der Streifen ist der erste in der Tuareg-Sprache Tamascheq gedrehte Spielfilm, der Titel bedeutet wörtlich übersetzt „Regen-Farbe Blau mit etwas Rot darin“, in dieser Sprache gibt es keinen Begriff für Purpur.
Im vergangenen Jahr ist das exzellente Album „Sousoume Tamachek“ des Linkshänder-Gitarristen beim auf westafrikanische Volks- und Pop-Musik spezialisierten US-Indie-Label Sahel Sounds von „Field Explorer“, DJ, Archivist und Kurator Christopher Kirkley erschienen.
Ein Termin zum Dick-Anstreichen im Konzert-Kalender speziell für die Münchner Konzertgänger_Innen ist der 13. Juli: Mdou Moctar spielt mit seiner Band live auf Einladung der Veranstalter vom Clubzwei im Münchner Unter Deck, wer beim Konzert im November 2014 dabei war, reibt sich schon mal in Vorfreude die Hände, allen anderen sei die Veranstaltung wärmstens ans Herz gelegt.

Die Band Imarhan („The Ones I Care About“) aus dem Süden Algeriens – nicht zu verwechseln mit der von Mohamed Issa Ag Oumar geleiteten Formation Imarhan Timbuktu aus Mali – hat Ende Februar ihr zweites Album „Temet“ beim Berliner Indie-Label City Slang veröffentlicht, der Sound der Band ist an den Wüsten-Blues der Pioniere von Tinariwen angelehnt, die Verbindung zu den Urvätern aus Mali besteht, seit Imarhan-Frontman Iyad Moussa Ben Abderahmane für den launischen Bandgründer Ibrahim Ag Alhabib als Tour-Gitarrist einsprang und Tinariwen-Basser Eyadou Ag Leche 2016 maßgeblich an der Produktion des selbstbetitelten Imarhan-Debüts beteiligt war. Die Formation versteht es auf ihrem aktuellen Album exzellent, den traditionellen Tuareg-Blues mit Zitaten aus dem schwarzen 70er-Jahre-US-Funk-Rock, der arabisch-nordafrikanischen Pop-Musik und psychedelischen Flows anzureichern.
Auf dem jüngsten Album bringt die inzwischen in Paris ansässige Band mit ihrem Afro-Blues-Groove die Sehnsucht und ihr Heimweh nach der Wüste zum Ausdruck, wie auch politische Statements zum Tuareg-Aufstand im Jahr 2012, der nach der Abspaltung der Region Azawad als eigenständigem Staat in einem Debakel durch Unterwanderung und Übernahme durch islamistische Gruppierungen endete.
Aus dem aktuellen Album von Imarhan die beiden Stücke „Tamudre“ und „Azzaman“:

Werbung