Top-Forty-Gigs 2019, Culture-Forum-Edition: die erinnerungswürdigsten, am längsten nachhallenden Konzerte des vergangenen Jahres, selbstredend wie immer rein subjektiv gewertet. Unterstützen Sie Ihre lokalen Festival- und Konzertveranstalter, knausern Sie nicht rum, wenn der Hut rumgeht, haben Sie im neuen Jahr 2020 bitte Spaß mit den MusikantInnen Ihres Vertrauens, zur Not auch für über 1000 Taler im VIP-Bereich des Stadions bei einem aufgewärmten Rock’n’Roll-Derivate-Scheißdreck wie Gewehre n‘ Rosen: Jeder nach seiner Fasson, the show must go on…
The Dad Horse Experience
The Dad Horse Experience @ KAP37, München, 2019-10-24
Viele Schiffe treiben über deinen Ozean
und werden einst das Land sein,
unter dem du liegst.
(D. H. Ottn, Viele Schiffe)
Gepriesen sei der Herr, dafür, dass er alljährlich seinen unermüdlichen Keller-Gospler Dirk Otten gen Süden schickt zur Erbauung und Errettung der Seelen, gepriesen sei die Andachtskapelle des KAP37 an den Gestaden des Münchner Westermühlbach, dass sie dem landauf, landab als wanderpredigende One-Man-Band The Dad Horse Experience bekannten Barden Kanzel und Herberge in ihren heiligen Hallen gewährt für seine aus den holprigen Tiefen und modrigen Sümpfen des Lebens gegriffenen Predigten. Und gepriesen seien die Messdiener des KAP fürderhin für das Reichen des göttlichen Mannas in Form von erlesenen Spirituosen an die nach Trost und Wahrheit dürstenden Gläubigen.
Gelobt sei der Musikant selbst, der alljährlich den Hort seiner „Schule 21“ verlässt und den beschwerlichen, steinigen Weg vom fernen Bremen in den Sündenpfuhl des Isar-Dorfs auf sich nimmt zur Vertreibung der herbstlichen Schwermut, gelobt sei er für altbewährte, Gemüts-schüttelnde Gospel-Klagen über die windschiefen Abzweigungen, Plagereien und Unbilden des irdischen Daseins, über die inwendigen Tätowierungen, die so manche schmerzhafte Erfahrung auf das Seelengeflecht zeichnet. Gebenedeit sei die Dad Horse Experience für ihre Lieder über – Gottlob – gescheiterte Selbstmordversuche, über das eigene Unperfekte, über die Liebe, die im schlimmsten Fall keine Schmetterlinge im Bauch fliegen lässt, vielmehr als zermürbender Fleischwolf die Grundfeste der Existenz zerrüttet – Lieder, die uns immer wieder daran erinnern, dass traurig nirgendwo anders so lustig ist als in den gelesenen und gesungenen Messen des geläuterten Predigers aus Kirchweyhe, wie ein schreibender Ministrant einst andernorts so treffend anmerkte.
Gesegnet sei der Sänger mit dem scheppernden Banjo für den neuen Weg, den er in diesen finsteren Tagen zwecks unzweideutiger Botschaft im landessprachlichen Idiom beschreitet: Wo der Gospel und seine Souterrain-Ausgabe nur im amerikanischen Slang funktionieren, bereichert The DHE nun mit brandneuem, bis dato noch nicht veröffentlichtem Songschreiben das deutsche Liedgut, in dem sich scheinbar unzusammenbringbare Charaktere wie Peter Kraus und Aleister Crowley in einer schlaflosen Nacht am Landungssteg von Cuxhafen treffen, darauf ein mehrstimmiges Hallelujah.
Mit Fürbitten bedacht sei der Herr, um international renommierte Auszeichnungen für die Kurz-Gedichte, die Dad Horse dieser Tage zur geistigen Labsal zwischen seinen Songs einstreut. Bevor sowas wieder an politisch zweifelhafte Langweiler aus Österreich vergeben wird, oder einen kauzigen Bänkelsänger aus Duluth/Minnesota für sein kryptisch-unverständliches Gekrächze, sollte diese selbst nicht unbescholtenen Kopeiken von der Schwedischen Akademie vor dem nächsten Fehlgriff einen Blick in die diversen Ausgaben des Sargasso-Breviers werfen oder – noch weitaus besser – den konzertanten Vorträgen des Walking Dad mit gebührend offenem Herz und Verstand lauschen. Aber nachdem dieses irdische Jammertal ein ungerechtes, stolprig-holpriges und mit Knüppel-schmeißen zwischen die Beine kaum zurückhaltendes Theater ist, wird’s wohl eher auf den belanglosen, vielfach seit Jahren geforderten Japaner rauslaufen, demnächst.
Nebst dem Flehen nach Erlösung, der Abwendung des bösen Blicks und der Verschonung vor schlecht gebrauten Bieren sei der Allmächtige gebeten, das er die Wege seines treuen Dieners im Geiste Dad Horse Ottn auch im kommenden Kirchenjahr zwecks Läuterung und Innehalten vor dem Unausweichlichen einmal mehr in unsere Gefilde lenken möge.
Amen.
Bror Gunnar Jansson @ KAP37, München, 2019-05-16
Haben Willy DeVille oder Lightnin‘ Hopkins vor einigen Jahrzehnten in Göteborg ihre Gene verteilt? Liegen die modrigen Sümpfe, die staubigen Bretter-Scheunen und Schwarzbrenner-Kaschemmen Louisianas oder die Weg-Kreuzung, an der Robert Johnson dem Leibhaftigen begegnet sein soll, nicht in Wirklichkeit irgendwo weit oben im europäischen Norden, am skandinavischen Kattegat, hinter der nächsten Holzkirche irgendwo in Småland? Wer am vergangenen Donnerstag-Abend im heimeligen Konzert-Saal des KAP37 beim Schaufenster-Konzert von One-Man-Band-Kapellmeister Bror Gunnar Jansson zugegen war, dürfte zu diesen oder ähnlichen Fragen nachhaltig am Grübeln gewesen sein.
Der schwedische Blues-Traveler machte auf ausdrückliche Empfehlung von Dirk Otten aka The Dad Horse Experience Halt an den Ufern des Westermühlbachs, in der mittlerweile angestammten Münchner Missions-Gemeinde des Bremer Kellergosplers – mit dieser Referenz gesegnet war das Prädikat „Pflicht-Termin“ zum Auftritt des jungen Musikers aus dem hohen Norden quasi obligatorisch. Und diesen Vorschuss-Lorbeeren sollte der Mann mit der imposanten Elvis-Schmalztolle auch mehr als gerecht werden. Bror Gunnar Jansson wird in Kenner-Kreisen in Anlehnung an einen seiner Tonträger-Titel gerne als „The Great Unknown“ bezeichnet, das „Great“ kann man verdientermaßen getrost so stehen lassen, der sprichwörtliche „Man Of Many Talents“ würde es ansonsten noch weit mehr treffen. Beeindruckend effektvoll geschlagene, nachhallende Riffs auf den Gitarren-Saiten, einhergehend dazu erstaunlich pointiertes Getrommel mittels Fuß-Pedal-Einsatz und ein herausragendes Sanges-Organ charakterisieren im Wesentlichen den Vortrag des Musikers, der alles mögliche ist, nur nie beliebig oder austauschbar.
Janson gibt verzweifelte Bekenntnisse zum Besten, beklemmende Moritaten und eindringliche Spiritual-Predigten, erzählt finstere Geschichten, wie sie die alten Blues-Männer (und einige wenige Frauen) bereits vor hundert Jahren mit rauer Kehle beklagt haben: Die alten, düsteren Geheimnisse, Legenden und der Aberglaube des amerikanischen Südens, Southern Gothic im besten Sinne zwischen Trash/Delta/Garagen-Blues, Alternative Country und windschiefem Folk. Mit heulendem, pfeifenden, jaulenden Ausdruck, schreiend, knurrend oder flüsternd predigt die Ein-Mann-Kapelle seine Gospels in ergreifender, schwarz-souliger Stimmlage. Der Blues auf der halbakustischen Gitarre swingt mit einer eigenen, angejazzten Note, das mag dann bei Jansson tatsächlich von den Genen herrühren, sein Altvorderer war als Basser bereits mit Bebop-Größen wie Chet Baker oder Dexter Gordon unterwegs. Die Elektrische dröhnt und kracht scheppernd in gefälligster Garagen- und Trash-Rock’n’Roller-Manier, und ein „stupid thing“ als spartanischer Blues auf einem simplen Instrument wie der Ukulele hört sich beim Schweden immer noch voluminöser und roher geerdet an als bei so manch anderen in voller Band-Begleitung, und damit gerät die zeitlose Nummer alles andere als zur dummen Kuriosität. Oft reduziert und damit den Tönen Raum zum Nachklang einräumend wird hier den seelischen Abgründen, der Existenz-erschütternden Pein und den finsteren Pfaden der verschlungenen Lebenswege Ausdruck gegeben, in gedehnten, illusionslosen Schmerzens-Balladen, gespenstischen Prärie-Folksongs wie in ruppigen Blues-Howlern und allen denkbaren, artverwandten Schattierungen dazwischen. Wer mit „The Lonesome Shack“ und entsprechendem Delta-Blues-Flow die gleichnamige, exzellente US-Band um den großartigen Ben Todd würdigt, ist in Sachen Stil- und Geschmacks-Sicherheit sowieso über jeden Zweifel erhaben.
Bror Gunnar Jansson präsentierte sich am Donnerstag-Abend als einer der konzeptionell stringentesten und individuellsten One-Man-Band-Vertreter in jüngster Zeit, gesegnet mit ausgeprägtem Talent für Instrument und Songwriting, harmonierenden Multi-Tasking-Fähigkeiten und vor allem einer ausdrucksstarken, tiefschwarzen Wolfsheuler-Stimme. Und in jedem Fall hat er mit seinem Gig ein erstes, höchst gelungenes Warm-Up zum anstehenden Raut-Oak Fest am Riegsee im kommenden Monat bespielt, auch wenn er dort selber leider nicht zugange ist – reingepasst ins Deep-Blues-Konzept der dreitägigen Veranstaltung hätte er allemal. Solange KAP37-Organisator Christian Solleder allmonatlich derartige Konzert-Preziosen aus dem Hut zaubert, gibt es noch Hoffnung für dieses irdische Jammertal. Amen.
Bis auf Weiteres last chance, um Bror Gunnar Jansson in unseren Landen live zu sehen: Der schwedische Blues-Kracher tritt heute Abend in Bremen auf, Schule 21, Godehardstraße 21, 20.00 Uhr.
Nächstes Schaufenster-Konzert im KAP37: Am 6. Juni stellt Evi Keglmaier von der Hochzeitskapelle ihr neues Solo-Material im Saal der Nachbarschaftshilfe Westermühlbach vor, Kapuzinerstraße 37, 20.00 Uhr.
Reingelesen (75): M. A. Littler & D. H. Ottn (Hrsg.) – Sargasso Nummer 3
„Our resistance to the shackles of psychic imperialism and the war machine is not made up of a rearrangement of truth, facts or realities – no, it is much rather the symbol, the metaphor and the myth we believe in.“
(M.A. Littler & D.H. Ottn)
M. A. Littler & D. H. Ottn (Hrsg.) – Sargasso Nummer 3 (2018, Sacred Flu Publishing)
El Commandante & our beloved Kellergospel-Reverend did it again: Die dritte Ausgabe des „No-Culture“-Kunst- und Literatur-Magazins aus der Hand der Herausgeber und Feder der Co-Autoren M.A. Littler und D.H. Ottn. No Culture in the spirit of No Wave und damit wie diese anregend, bewusstseinserweiternd, erhellend, experimentell und zeitlos. Die aktuelle Auflage der Bilder- und Wortbeitrag-Sammlung ist im Schwerpunkt Franz Wright gewidmet, dem in Wien geborenen und in den Staaten aufgewachsenen, im Jahr 2015 verstorbenen Pulitzer-Preisträger, Dichter, Song-Texter und Rilke-/Haiku-Übersetzer, komplementär zum demnächst anstehenden Film „Franz Wright – Last Words“ von Slowboat-Regisseur Mark Littler, für den derzeit ein Fundraising-Projekt läuft, guckst Du hier. Dem angestrebten Budget von 7.500 US-Dollar überstehende Zuwendungen gehen an das wohltätige Projekt The Children’s Room, Center for Grieving Children and Teenagers, Inc., Arlington, Massachusetts, insofern ist Portemonnaie-Zücken in jedem Fall gut angelegtes Geld.
Franz Wright ist 2015 nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 62 Jahren in Massachusetts verstorben, seine in Sargasso 3 erschienenen Kurzgeschichten, Gedichte, Momentaufnahmen und Aphorismen sind geprägt von Reflexionen, Gedanken und Einsichten über Vergangenes, Erinnertes und abgeklärte Meditationen über die letzten Dinge auf der Suche nach Erlösung, in der eindringlichen Auseinandersetzung mit der Agonie und dem final Unvermeidlichen. Direkt und unmissverständlich, wie ein guter Lou-Reed-Song. Mindestens.
„For the Father is coming, and that He is an American is not something we can simply assume anymore…“
(Franz Wright, You Don’t Have To Go On, But You Can’t Stay Here)
Das Heft präsentiert darüber hinaus weitere Dichtungen, Short Stories, Underground/Alternative-Press-Texte und Strings Of Consciousness vom amerikanischen Franz-Werfel- und Thomas-Bernhardt-Übersetzer und Weldon-Kees-Biografen James Reidel, vom Bremer Musiker Alan Ehrensache und der Chicagoer DePaul-University-Professorin und Essayistin Kathleen Rooney, „Failed Visions“ von US-Stand-Up-Poet John Tottenham, experimentelle Reime vom Schweizer Dichter und Werfel/Trakl/Dürrenmatt-Übersetzter Daniele Pantano und eine aus dem Leben gegriffene, nüchterne Kurzgeschichte vom rheinländischen Krimi-Autoren Sven Heuchert, die eine diffuse Mystik in der Beschreibung trivialster Gegebenheiten verbreitet, Bukowski-meets-Lynch, kind of. And last not least Songtext-verwandte Verse aus der Feder von Captain Littler himself.
„See the butcher’s son lose faith in his knifes.“
(Daniele Pantano, Vaudeville)
Dazu als visuelle Bereicherung eine Sammlung neo-expressionistischer Aquarelle mit kräftigem Pinselstrich gemalt von Gallon-Drunk-Sänger/Gitarrist James Johnston (of additional Lydia Lunch/PJ Harvey/Nick Cave-Fame), einer Reihe exzellenter Schwarz-Weiß-Straßen- und Lost-In-Nature-Fotografien aus der Kamera Jean Pierre Favreaus, schrägen Vaudeville-(Straßen?-)Theater-Momentaufnahmen aus Bekley/West Virginia von Dad Horse Ottn, und noch weitaus schrägere, makaber-surreale Art-Brut-/Outsider-Kunst-Zeichnungen von Illustrator Tobias Lange/Bornweilder in Form spontan hingekritzelter Geistesblitze und monströser, ins Verzweifelte kippender Hirngespinste und Abseitigkeiten, irgendwo zwischen nicht konkret greifbaren Gewalt-Phantasien und befremdlicher Identitäts-Krise.
„Five days a week, the best hours of each of those days spent on the telephone frightening the poor.“
(Franz Wright, In One Face, 2)
Die Deluxe-Ausgabe von Sargasso Nummer 3 erscheint inklusive beigelegter CD mit Spoken-Word-Beiträgen von Franz Wright sowie Musik von Alternative-Country-Songwriter Digger Barnes und Free Jazz Noise vom italienischen Kollektiv Squadra Omega. Orders für das Heft mit und ohne Tonträger werden hier entgegengenommen. Take it as it comes.
„When their so-called facts have long been disposed of in the garbage bins of history, our tales will live on.“
(M.A. Littler & D.H. Ottn)
Dirk Otten aka The Dad Horse Experience ist neben anderem mit einer ureigenen, grandiosen, minimalistischen Schöpfungsgeschichte im Gedicht „21/03/2005“ vertreten, in dem Zusammenhang sei bereits jetzt auf künftige konzertante Erweckungspredigten hingewiesen: Otten wird mit seiner One-Man-Kellergospel-Predigt am 15. November das Münchner KAP37 missionieren (weitere Segen-spendende Messen: guckst Du hier), bis dahin waren gefälligst – vor allem Gott-gefälligst – alle beim Beichten und haben sich ihre Absolution mit dem Erwerb der neuen Sargasso-Ausgabe verdient.
Reingelesen: Sargasso Nummer 1
Reingelesen: Sargasso Nummer 2
Reingehört (386): The Dad Horse Experience
The Dad Horse Experience – I Am A Stranger Here Below (2017, Sacred Flu Productions)
Unser Herr Jesus konnte seinerzeit auch nicht alle Glaubensgemeinden seiner Kirche höchstselbst mit seiner Anwesenheit beehren und jedes seiner Schäfchen mit individuellen Erweckungs-Predigten auf den rechten Pfad der Tugend leiten, deshalb hat er vor dem einstweiligen Entschwinden in Richtung World Trade Center In Heaven seiner engsten Gefolgschaft die wesentlichen Wahrheiten ins Notebook zwecks späterer Bestseller-Publikation diktiert, unserem liebsten Gegenpapst und Kellergospler D. H. Ottn aka The Dad Horse Experience ergeht es dahingehend kaum anders, nicht jeder wohnt im schönen Hopfenland der Hallertau in der Nähe des Stilwirt-Münsters oder in Spuckweite zur Münchner KAP37-Kathedrale und hat damit dank kurzem Pilgerweg Gelegenheit, persönlich die Gott-gefällige Predigt und Absolution aus dem Munde des Walking Dad zu empfangen, für die nach Wahrheit und Erlösung dürstenden Seelen in der Diaspora hat die Dad Horse Experience jüngst eine an jedem gut sortierten Devotionalien-Stand der Tonträger-Industrie erwerbbare, brandaktuelle Psalmen-Sammlung mit Namen „I Am A Stranger Here Below“ veröffentlicht.
Reverend Ottn tummelt sich auf dem neuen Werk wie auf vielen seiner Kellergospel-Evangelien zuvor gedanklich weitaus mehr in den finsteren Gewölben der geistlichen Behausungen als in den lichtdurchfluteten Kirchenschiffen, im besten Southern-Gothic-Wanderprediger-Geist zelebriert er quengelnd das bereits konzertant mehrfach vernommene und bewährte „I Know Your Name“, begibt sich mit dem entspannt-lakonischen Bar-Blues „You’ll Lose A Good Thing“ aus der Feder der R&B-Musikerin Barbara Lynn an den Tresen zum Trost-Spenden für die nach geistiger Labsal dürstenden Alkoholisierten – Spirit statt Sprit, quasi – und gedenkt großer Säulenheiliger wie Bluegrass-Legende Bill Monroe in „Wicked Path Of Sin“ und dem frühchristlichen Country-Gott Jimmie Rodgers mit der für ihn typischen 1920er-Jahre-Jodel-Nummer „My Rough & Rowdy Ways“ aus der amerikanischen Great-Depression-Ära.
Die Bibelstunde für den Messdiener-Nachwuchs und die geistige Fürbitte für den jüngst verweisten Bischofssitz vom deutschen Country-Kardinal Gunther Gabriel kommt in dem in teutonischen Zungen gesungenen Semi-On-The-Road-Schunkler „Ich steig in die Bahn“ nicht zu kurz, die Dad Horse Experience erfährt dabei Unterstützung im sakralen Gesang durch den Mädchenchor der Jugendforensischen Abteilung im M.A.-Littler Fachkrankenhaus Rodgau, bei der Gelegenheit vernehmen wir die frohe Kunde, dass El Comandante im Slowboat-Bunker nicht nur schöne Filme und – in Kollaboration mit SH Ottn – feine No-Culture-Literatur-Magazine fabriziert, sondern darüber hinaus auch noch seinen Beitrag zum Gesundheitswesen leistet – wir zücken den Stift und ändern flugs die Patienten-Verfügung.
Das Titelstück speist sich aus der Eintragung Nr. 380 der „Primitive Hymns. Spititual Songs & Sacred Poems“, erstmals in Druck gelegt in Greenville/Alabama im Jahr des Herrn 1858, sozusagen Alttestamentarisches im Kellergospel-Kontext. Die restlichen Psalm-Verse aus dem aktuellen DHE-Brevier manifestieren sich als die gewohnt guten, angeschrägten Country-Blues-Shuffles, zu Teilen in ausgeschmückter Instrumentierung.
Papisten, Methodisten und Anhänger der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (und alle anderen auch), gehet hin, tut Buße und erwerbt die tonale Erweckung „I Am A Stranger Here Below“ zur Erbauung am heimischen Herrgottswinkel. Bibel TV, die alljährliche Fernsehansprache der vom Gott-gefälligen Pfad längst abgekommenen Pfarrerstochter aus der Uckermark, „Heintje singt Weihnachtslieder“ oder dieses unsäglich abgeschmackte „Last Christmas“-Teufelszeug wird Euch auch in der kommenden Adventszeit dem Seelenheil keine Elle näherbringen.
(*****)