V.A. – Joy Of Living: A Tribute To Ewan MacColl (2015, Cooking Vinyl)
Zum Anlass des hundertsten Geburtstags des Meisters hat das Londoner Indie-Label Cooking Vinyl im vergangenen Herbst eine wunderbare Coverversionen-/Song-Sammlung mit großartigem schottischen Folk aus der Feder des Songwriters, Theaterschauspielers, Poeten, Kommunisten und Labour-Aktivisten Ewan MacColl veröffentlicht.
MacColl engagierte sich unter anderem für atomare Abrüstung und im hier vor kurzem thematisierten britischen Bergarbeiterstreik in den Jahren 1984 bis 1985 auf Seiten der National Union of Mineworkers. Seit 1932 führte der britische Geheimdienst MI5 eine Akte über MacColl – „a communist with very extreme views who needed special attention„.
Der Reigen der Gratulanten erstreckt sich von den üblichen Verdächtigen bis zu dem geneigten Folk-Hörer weniger bekannten oder gar überraschenden Interpreten. Die derzeit wohl zur Speerspitze der Vortragskünstler traditionellen britischen Liedguts zu zählenden nordenglischen Unthanks-Schwestern dürfen nicht fehlen, und auch die Präsenz des geistesverwandten Polit-Barden und Aktivisten Billy Bragg wird wenig überraschen, zumal Ewan MacColls viel zu früh verstorbene Tochter Kirsty im Dezember 1984 ihrerseits mit der Interpretation des Billy-Bragg-Klassikers „A New England“ einen Top-Ten-Hit in den UK-Charts landete, bekannt wurde sie vor allem als Duett-Partnerin von Shane MacGowan in dem Pogues-Hit „Fairytale Of New York“.
Ex-Pulp-Frontmann Jarvis Cocker treibt „The Battle Is Done With“ in Richtung Tindersticks und auch bei der Interpretation von „Sweet Thames, Flow Softly“ durch das Wainwright-Geschwisterpaar Martha und Rufus kommt der Schmalz nicht zu kurz, politisch hart am Wind segelnd dagegen die „Companeros“-Version des IRA-Sympathisanten Christy Moore über die kubanische Revolution („Courage was their armour as they fought at Fidel’s side with Che Guevara“). Dazwischen bekanntere Interpreten und Bands wie der Carthy/Waterson-Clan, Damien Dempsey, Paul Buchanan (The Blue Nile), der irische Songwriter Paul Brady, der englische Indie-Rocker David Gray oder die Alternative-Folker vom Bombay Bicycle Club und unbekanntere Interpreten, bei denen zuforderst der englische Folk-Musiker Seth Lakeman mit seiner grandiosen Fassung von „The Shoals Of Herring“ hervorzuheben ist.
Das vor allem durch die Version der Pogues auf ihrem Album ‚Rum Sodomy & The Lash‘ (1985, Stiff) populär gewordene „Dirty Old Town“ darf der Alternative-Country-Held Steve Earle zum Besten geben, in Anlehnung an dessen berühmt-berüchtigten Spruch in Bezug auf Bob Dylan/Townes Van Zandt behaupte ich hier frech, dass mein alter Freund k.ill von The Almost Boheme die Nummer weitaus besser drauf hat, „…and I’ll stand on Steve Earle’s coffee table in my cowboy boots and say that.” Abgesehen davon, dass ich gar keine cowboy boots besitze, wird es höchste Zeit, dass die hierzu lange angekündigte Single das Licht der Welt erblickt und diese Behauptung untermauert.
(**** ½ – *****)
„When I said you’re strange It was a compliment, you know“ (Langhorne Slim & The Law, Airplane)
Irgendwie ein typisches „Es-war-schon-alles-da-in-der-Musik-darum-schon-wieder-kein-neues-‚Astral-Weeks‘-‚Zen-Arcade‘-‚Exile-On-Main-St‘-Wunderwerk“-Jahr, dafür aber ein Musik-Jahr mit überraschenden Comebacks, würdigen Alterswerken, spannenden Mixturen, ein paar erwarteten und etlichen unerwarteten Highlights, einigen gewichtigen Ausgrabungen aus den Archiven und einem ersten Platz, der das in der Gesamtheit nicht sonderlich rosige Jahr 2015 in seiner Grundstimmung einfängt.
(01) Steve Von Till – A Life Unto Itself (2015, Neurot)
Das düstere Songwriting des Neurosis-Sängers/-Gitarristen: die Platte des Jahres 2015 im Kulturforum. Der passende Soundtrack für ein Jahr, von dem Bilder/Eindrücke unter anderem von gekenterten Flüchtlings-Booten, dem Terror-Anschlag auf einen Live-Club und allerhand politischen Verwerfungen bleiben werden, leider.
(02) Pops Staples – Don’t Lose This (2015, Anti)
Würdiges Alterswerk der Gospel-/Soul-Ikone, aus Rohfassungen von Tochter Mavis Staples und Wilco-Vorturner Jeff Tweedy behutsam zu einem guten Ende gebracht.
(11) Die Buben im Pelz & Freundinnen – Die Buben im Pelz & Freundinnen (2015, Konkord)
Den Violinen-Drone aus „The Black Angel’s Death Song“ haben sie nicht hingekriegt, sowas bleibt natürlich nur Musikern wie dem Gott-ähnlichen John Cale vorbehalten, ansonsten haben sie wirklich alles richtig gemacht, die Buben im Pelz und ihre Schicksen, mit ihrer Wiener Adaption eines der wichtigsten Alben der Pop-Historie. Total leiwand, eh kloa…
(17) Waves – Stargazer (2015, Waves)
Mit das Interessanteste in Sachen Post-Rock kam heuer aus München. Meine Hardcopy fange ich mir beim Konzert am 14. Januar im Backstage ein und dann folgt auch eine ausführliche Besprechung. Versprochen.
Das soll’s gewesen sein von meiner Seite für 2015. Rutscht gut rüber ins neue Jahr, ich wünsche Euch alles Gute, Glück und vor allem Gesundheit für 2016, uns wird es vermutlich auch im neuen Jahr im Großen und Ganzen wieder besser ergehen als 99% vom Rest der Welt, in diesem Sinne, weil Sylvester ist und weil gleich die Böller und Sektkorken knallen, soll das letzte Wort im alten Jahr an dieser Stelle Nathaniel Rateliff gehören: „Son of a Bitch, give me a Drink !!!!“ ;-)
Danielle de Picciotto – Tacoma (2015, Moabit)
Nach dem Geburtsort der Künstlerin im US-Bundesstaat Washington betitelte Experimental-Folk-Sammlung. Danielle de Picciotto hat ja schon einiges erlebt/mitgemacht: In West-Berlin die kulturelle Sozialisierung erfahren, seit 2006 mit Alexander Hacke von den Einstürzenden Neubauten verheiratet, mit Dr. Motte die erste Berliner Love Parade in Gang gebracht, mit Anita Lane und Nick Cave bei der deutschen Post-Punk-Band Die Haut musiziert, ebenso beim letzten ‚Crime & The City Solution‘-Outfit, da kommt was zusammen an Einflüssen, die sich alle ihren Weg bahnen in den aktuellen Tonträger, der düsteren Experimental-Ambient ebenso bietet wie opulenten Folk-Wohlklang, Wüsten-Drone, Spoken-Word-Poetry inklusive elektronischem Sampling und mit „Es gibt kein Zurück“ tatsächlich so etwas wie die kleine Schwester zum literarisch wertvollen Neubauten-Opus ‚Haus der Lüge‘.
(****)
The Unthanks – Archive Treasures (2005-2015) (2015, Dadiz Music / Soulfood)
76 Minuten Rares/Unveröffentlichtes/Konzertmitschnitte/Demos zum zehnjährigen Bandjubiläum als Geschenk an die Fans der nordenglischen Folk-Institution um die singenden Schwestern Becky und Rachel Unthank, erwartet getragen-erhaben und mitunter auch ungewohnt experimentell. Mit „2000 Miles“ erklingt zum Einstieg die aktuelle Weihnachts-Single der Unthanks, daneben jede Menge live eingespielte Titel aus den Archiven der BBC und diversen Konzerten, unter anderem eine neoklassische, fast 10-minütige Interpretation von “ Alifib/Alifie“ vom Robert-Wyatt-Meisterwerk ‚Rock Bottom‘ (1974, Virgin), das seinerzeit beim 2011er-Projekt ‚Diversions, Vol. 1: The Songs of Robert Wyatt and Antony & the Johnsons – Live from the Union Chapel, London‘ (Rough Trade) keine Beachtung fand, sowie als feine Rarität die grandiose Version von „Sexy Sadie“ von der ‚White-Album‘-Tribute-Veröffentlichung des MOJO-Magazins, hier gelingt es den Schwestern mit ihrer sinnlichen Interpretation vorzüglich, dem Songtitel gerecht zu werden, ein Umstand, der dem Original seinerzeit komplett verwehrt blieb.
(**** ½)
The Unthanks – Mount The Air (2015, Soulfood)
Vor acht Jahren, noch unter dem Bandnamen Rachel Unthank And The Winterset, beglückten sie die Folkwelt mit ihrem sagenhaften Tonträger „The Bairns“, um im Jahr 2009 mit „Here’s The Tender Coming“ ein ebenbürtiges Werk folgen zu lassen, dass sie auch seinerzeit bei der Konzertreise zur Platte höchst eindrucksvoll, unter anderem im Münchner Ampere, auf den Bühnen dieser Welt präsentierten. Danach schraubten The Unthanks qualitativ nur unwesentlich zurück mit dem Album „Last“ (2011), dem Soundtrack „Songs From The Shipyards“ (2012) und den beiden Tribute-/Live-Platten „Diversions, Vol. 1: The Songs of Robert Wyatt and Antony & the Johnsons“ (2011) und „Diversions, Vol. 2: The Unthanks with Brighouse and Rastrick Brass Band“, um nun in voller Pracht das neue Werk „Mount The Air“ in ihrer unnachahmlichen Mischung aus alten traditionellem, nordenglischem Folk und modernen Balladen zu veröffentlichen. Getragen vom einfühlsamen Piano-Vortrag von Adrian McNally, entwerfen die Unthank-Schwestern Rachel und Becky ihren melancholischen, erhabenen Choral-Gesang, eingebettet in schöne Bläsersätze und – weitaus häufiger – in reduzierten, tranceartigen Kammerfolk-Arrangements. Ein weiterer Meilenstein im Gesamtwerk der Unthanks und ein ganz heißer Anwärter für die Jahrescharts 2015.
(***** ½)
JJ Grey & Mofro – Ol‘ Glory (2015, Provogue Records)
Auf die aus Jacksonville, Florida, stammende Southern Rock Band Mofro wurde ich erstmal durch die Glitterhouse-Veröffentlichung „Lochloosa“ im Jahr 2004 aufmerksam, damals bestand die Band aus dem Duo JJ Grey und Daryl Hance und beeindruckte auf besagtem Werk mit athmosphärischem, knochentrockenem, schwerem Swamp Blues, auf das Wesentliche reduziert und mit Coolness vorgetragen.
Inzwischen ist die Band in größerem Format unterwegs und hat ihr musikalisches Spektrum hinsichtlich Southern Rock, Blues und – auf dem aktuellen Werk „Ol‘ Glory“ – vor allem Siebziger-Jahre Old-School-Soul erweitert. Schwere Bläsersätze heben den Mofro-Sound in neue Dimensionen, der Swamp Blues und einige Gospel-Anklänge sind noch latent vorhanden, ansonsten dominieren schwere Rockakkorde und die Stimme JJ Greys klingt so sumpfig und schwarz, wie die Stimme eines Bleichgesichts nur klingen kann. Die ideale Beschallung für einen gepflegten Bourbon-Abend und der perfekte Mix aus alten Allman-Brothers-Aufnahmen (circa „Eat A Peach“) und dem heavy Soulgesang eines James Brown. Live am 21. März im Technikum, München.
(**** ½)
Hier die ergreifende Soul-/Rock-Ballade „The Sun Is Shining Down“ in einer intensiven Zehn-Minuten-Live-Version. Das Original findet sich auf der CD „Country Ghetto“ (2007, Alligator Records). Maximaler Sucht-Faktor garantiert!