Toronto

Reingehört (527): Siskiyou

„Trying is the problem; you’re trying to get somewhere as if you’re not somewhere.“

Siskiyou – Not Somewhere (2019, Constellation Records)

Im Folk ist längst nicht mehr alles Gold, was glänzt, zu vieles an austauschbaren Belanglosigkeiten, urfadem Geplätscher und ungenießbar ätherischen, manierierten Weibsen-Gesängen ist da in letzter Zeit als das nächste Wunderwerk angepriesen worden, Kroppzeug, das sich bei genauerem Hinhören dann doch nur als hübsch aufgebrezelte Mogelpackung und folkloristisch verbrämte Ware von der Stange herausstellte. Umso dankbarer darf man sein, wenn ab und an aus dem Dunstkreis verlässlicher Größen das tatsächlich Hörenswerte aus dem weiten Feld des Indie- und Alternative-Folk hereingeschneit kommt. Die kanadische Formation Great Lake Swimmers aus Toronto ist dahingehend seit jeher ein Quell der Freude, und auch bei den ehemaligen Weggefährten der Band lohnt eine eingehende Auseinandersetzung mit den jeweils neuesten Veröffentlichungen nach wie vor über die Maßen zwecks erbauendem Wohlklang-Konsum. War im vergangenen Jahr bei der prächtigen Experimental-/Indie-Pop-Wundertüte „In Another Life“ von Sandro Perri so, ist heuer beim demnächst erscheinenden aktuellen Album „Not Somewhere“ von Siskiyou nicht anders, wie das feine Teil von Sandro Perri für die geneigte Hörerschaft vom verehrten Constellation-Label in Montreal auf den Weg gebracht.
Hinter dem Pseudonym Siskiyou verbirgt sich Colin Huebert, der ehemalige Songwriter und Drummer der Great Lake Swimmers, der 2008 die Band verließ, um sich nach einem zwischenzeitlichen Engagement als Farm-Arbeiter dem eigenen Musik-Projekt zu widmen. Auf „Not Somewhere“ kehrt Huebert nach vierjähriger Auszeit zu den Wurzelns des selbstbetitelten 2010er-Debütalbums zurück. In einer Auswahl an Songs, zu denen er die meisten Instrumente selbst einspielte, bezaubert der Bandleader im Solo-Outfit mit seiner LoFi-Variante des Indie-Folk, in der ihm eine wunderbar ausgewogene Balance zwischen grandiosem Songwriting und einer eigenartigen, kaum greifbaren Fragilität gelingt.
Die ursprünglich als Home Recordings aufgenommenen, spartanisch arrangierten Nummern wurden im Nachgang von befreundeten Musikern unterstützt mit diskreten Streicher- und Bläser-Untermalungen in eine dezent opulentere, finale Form gebracht. Ein Zyklus von zwölf Songs, der von großen Gefühlen, ergreifenden Momenten und vor allem herrlich ins Ohr schmeichelnden Melodien durchwirkt ist, dabei unaufgeregt vorgetragen, schlicht konzipiert und instrumentiert, immer mit einem diffusen Hang zum Unfertigen, zum erfrischend Spontanen, mit Mut zu dissonanten Brüchen, zum Stillstand, zu abseitigen Spielereien wie eingestreuten Spoken-Word-Samplings aus Film-Monologen. Man möchte von DIY und LoFi in Formvollendung schwärmen, würde sich diese Begriffskombination nicht derart beißen.
Die entspannte, nonchalante Variante von Colin Hueberts Gesang, die oft ins Melancholische und im Extrem ins Resignative zu kippen droht, erinnert nicht selten an den Vortrag von Silver-Jews-Vorturner David Berman, bisweilen begnügt er sich mit einfachem Sprechen zum Mitteilen seiner Gedanken. In den intensiveren Nummern schwankt die Stimmung emotional zwischen sich ausbreitender Verzweiflung und hymnischer Euphorie, die der Songwriter aus Toronto jeweils nur schwer zu bändigen weiß. Von erhabener Schönheit sind die intimen Momente, in denen Huebert völlig geerdet ganz bei sich und seiner Kunst ist, hier schwebt sein Singen hinüber in ein zartes, vertrauliches Flüstern und die Akustik-Gitarren-begleiteten Lagerfeuer-Songs wandeln sich vom halbwegs solide Robusten zur filigranen Zerbrechlichkeit. Die Nummern atmen mehr als nur eine Ahnung von der Vergänglichkeit, vom Gefangensein in der ausweglosen Situation, vom Zweifel an der Sinnhaftigkeit jeglichen Strebens, dabei versinken sie nicht im schwarzen Abgrund der morbiden und finsteren Gedanken, auch das eine Gratwanderung, die gemeistert werden will.
„Not Somewhere“ ist LoFi/Experimental/Indie-Pop in folkloristischer Pracht, die nicht beim ersten und auch nicht beim zweiten oder dritten Durchlauf des Tonträgers vollends zu begreifen ist, mit Ecken, Kanten, Tiefgang, Varianz – watch out, Mainstream-Tralala-Hanseln: Platte des Jahres in der Kategorie Folk, any styles, so far.
„Not Somewhere“ erscheint am 17. Mai beim kanadischen Indie-Label Constellation Records.
(***** ½)

Werbung

Reingehört (474): Sandro Perri

„One of the most singular producers in contemporary music.“
(Boomkat)

Sandro Perri – In Another Life (2018, Constellation Records)

Da steht demnächst was Feines ins Haus: Das neue Album vom Kanadier Sandro Perri, man of many talents. Bis dato sind bereits zahlreiche Veröffentlichungen des Musikers und Produzenten aus Toronto unter eigenem Namen wie Pseudonymen (Polmo Polpo, Glissandro 70, Off World) zu vermelden, von Postrock über Ambient-Experimente bis Folk ist eine breit gefächerte stilistische Auswahl im Angebot. Einige Jahre bei den wunderbaren Great Lake Swimmers indie-folkloristisch mitmusiziert, gemeinsame Arbeiten mit Stephen Malkmus und vielen anderen Alternative/Experimental-Experten, die Bühne mit Koryphäen wie Philip Glass, Michael Hurley, Tortoise und Destroyer geteilt, diese Vita lässt sich sehen.
Zum Einstieg in den neuen Tonträger klotzt Perri ordentlich und zelebriert das Hauptwerk genüsslich im Geiste des slow food: der über 24 Minuten lange Titeltrack „In Another Life“, ein leicht nervöses Zucken des sequentiellen Synthies im wunderschönen, minimalistischen Indiepop/Ambient-Rahmen, zu dem der Musiker seine tiefenentspannten, trägen, immer wiederkehrenden Lyrik-Loops singt, ein steter, langer und ruhiger Fluss als Mantra-artige Zeitlupen-Electronica-Inszenierung, die mit weniger Talent gesegnet wohl nach einigen Umdrehungen zu einschläfernder Monotonie führen würde, in dieser Form aber nie enden möge – ein Song wie Sonnen-durchflutete, entspannte und im Tagesrhythmus völlig entschleunigte Ferien, in denen niemand nach Anderem verlangt. Der US-amerikanische Folk-Singer David Munyon hat in seiner Nummer „Surfin“ einst die schöne Textzeile „I hope this summer vacation never ends“ untergebracht, Sandro Perri selbst nennt die Arbeitsmethodik zum neuen Album „an experiment in infinite songwriting“, und so wäre der Song über die Mehrdeutigkeit unrealisierter Utopien wohl der Soundtrack dieses Jahrhundert-Sommers schlechthin geworden, wäre er denn bereits offiziell veröffentlicht, aber auch im Frühherbst wird er noch unvermindert seinen magischen Zauber entfalten, ohne jeden Zweifel. Immerhin knapp 6 Minuten dieses exzellenten Indie-Electronica-Pop-Kleinods gibt es bereits jetzt als Exzerpt über diverse Streaming-Dienste zu erkunden, guckst und hörst Du unten.
Seite Zwei des Tonträgers ist ähnlich konzipiert, die vergleichsweise kürzeren drei Teile von „Everybody’s Paris“ sind Variationen zu einem Thema, die sich zu einem weiteren, zwanzig-minütigen Flow auswachsen, den Gesang zu Part 1 steuert Perri selbst bei und übergibt das Mikrophon dann im weiteren Verlauf des Song-Zyklus an André Ethier von der kanadischen Indierock-Band The Deadly Snakes, der seinerseits den Staffel-Stab final zum Destroyer/New-Pornographers-Sänger Dan Bejar reicht zwecks Ausfüllen des popmusikalischen Lückentextes, stilsicher arrangiert als Slow-Down-Hybrid im Spannungsfeld der neoklassischen Minimal Music, der artifiziellen Bar-Jazz-Croonerei und leichtfüßig-flockiger, abstrakter Ambient-Atmosphäre.
Sommer-Melancholiker, Leben-Entschleuniger, Harmonie-Süchtige, aufmerksame FreundInnen des gepflegten, intelligenten, einnehmenden, essenziellen Indiepop-Experiments, watch out: „In Another Life“ von Multitalent Sandro Perri erscheint am 14. September beim kanadischen Indie-Label Constellation Records.
(***** – ***** ½)

The Rural Alberta Advantage + Yukon Blonde @ Hansa39, München, 2018-03-05

Kanadisches Doppelpack zum konzertanten Wochenstart am vergangenen Montag-Abend in der Hansa39-Halle des Münchner Feierwerks: Lake-Ontario-Hauptact plus Westküsten-Vorband, mit ungleich verteilten Sympathie-Werten, hilft alles nichts:

Irgendwo in der Ortschaft Kelowna in British Columbia/Kanada, 4 Autostunden östlich von Vancouver gelegen, muss es eine Handvoll ehemaliger Erziehungsberechtiger geben, die die heimische Plattensammlung mit diesem ganzen synthetischen Achtziger-Jahre-Pop-Müll vollgestellt haben, Duran Duran, Spandau Ballet, to name a few, der ganze Rotz eben, der für den schlechten musikalischen Ruf dieser Dekade verantwortlich zeichnet, unverantwortlicher Weise haben diese Damen und Herren Mütter und Väter den tonalen Auswurf vor Heranwachsen und Adoleszenz der eigenen Brut nicht im Wertstoffhof entsorgt oder zum anderweitigen Gehörgänge-Verseuchen bei Ebay verschnalzt, shame on you, unknown parents. Insofern kam es, wie es kommen musste, die Jugend entdeckte die Giftabteilung im elterlichen Tonträger-Schrank und ruinierte sich via 80er-Geschmacklosigkeiten nachhaltig prägend das eigene Gespür für Musik, damit nicht genug des Übels, Mädel und Buben mussten im Nachgang auch noch eine Combo namens Alphababy gründen, die sich 2009 in Yukon Blonde umbenannte und in Reminiszenz an die unsäglichen Achtziger Jahre die Erinnerung wachhält an synthetisches Keyboard-Gedudel, leidlich gefälliges funky Gitarren-Pop-Geschrammel, simpelst gestrickte Refrains und nichtssagendes Songwriting. Anlehnungen an die ein oder andere abgeschmackte Beatles- und Prince-Phrasierung machen die Nummer nicht besser, aber immerhin hatte die Keyboarderin schöne Beine, wie der Anton so treffend anmerkte. Einen Fünfer in die Chauvi-Kasse, verbunden mit der Feststellung, dass sich die Band auch dahingehend passend in den 1980ern verortete, als dass es sich seinerzeit um ein Jahrzehnt handelte, in dem man sich beim Konzert-Besuch in den weitaus meisten Fällen glücklich schätzen konnte, die Gleichmut-antestende Tortur einer Vorband nach einer knappen halben Stunde ohne größere bleibende seelische Schäden überstanden zu haben…
(** – ** ½)

Welcome back Amy Cole: Weitaus mehr Wohlwollen war dann angezeigt beim stürmischen Auftritt der hochgeschätzten Rural Alberta Advantage, bereits die Rolle rückwärts hinsichtlich neuer alter Keyboarderinnen-Besetzung ließ erstmals freudig aufseufzen, zur Einspielung der aktuellen, im letzten Herbst veröffentlichten feinen Songsammlung „The Wild“ ersetzte Robin Hatch die im September 2016 ausgestiegene Amy Cole, pünktlich zur derzeit laufenden RAA-Europatournee ist die fesche Amy zurück an Bord, und das tat der Stimmung gewiss keinen Abbruch, die quirlige Schönheit heizte vom Start weg ein mit ihrem unnachahmlichen, barfüßigen Gehopse über die gesamte Bühnenlänge, mit hochmelodischem Keyboard-Georgel und Trommeleinlagen, den Mitmusikanten in nichts nachstehend, Bandleader Nils Edenloff legte sein gesamtes Herzblut in den emotionalen Sanges-/Wandergitarren-Vortrag, getrieben von den virtuosen, gerne und oft auch im Uptempo-Bereich anschlagenden Drums von Schlagwerker Paul Banwatt.
Das Trio hatte mit seinem energetischen Indie-Folk-Rock den zu der Zeit dann gut gefüllten Saal von Minute eins an fest im Griff und ließ die zu Teilen ausgelassen tanzenden, mitsingenden und -klatschenden Fans für die nächsten knapp neunzig Minuten nicht mehr von der Angel, der in guter Erinnerung gebliebene letzte Münchner RAA-Auftritt vom Dezember 2014 im mittlerweile längst dahingeschiedenen Atomic Café erfuhr hinsichtlich Intensität und Charme in den flotten Gassenhauern wie im ausdrucksstarken, einfühlsamen Anstimmen ausgewählter Indie-Songwriter-Balladen aus dem Band-Fundus am Montagabend eine weitere Steigerung. Die Liedgut-Auswahl speiste sich überraschend schwerpunktmäßig aus dem Material des exzellenten Longplayer-Band-Debüts „Hometowns“ aus dem Jahr 2008, back to the roots, vom neuen Album blieben etliche Perlen wie „Wild Grin“ oder „Letting Go“ leider ausgespart, an der über die gesamte Konzertlänge überzeugenden Qualität der Setlist kratzte das nicht, alleine der durch das Hansa39 stürmende „Tornado ’87“ war in seiner Speed-Version an drängender Vehemenz kaum vorstellbar zu überbieten.
The RAA unterstrichen einmal mehr eindrücklichst, dass es für einen grandiosen Konzert-Abend unterm Strich nicht viel braucht, Keyboard, Gitarre, Drums, ein engagierter Gesang und entsprechender Arbeits-Ethos im unverstellten Bühnengebaren, Brennen für die eigenen Songs und ein paar ehrlich gemeinte Ansagen und Dankesworte an die Fan-Basis, fertig ist die Laube.
Ein Auftritt, ergreifend und beseelt wie ein guter John-Irving-Roman, Herz-anrührend, Stimmungs-hebend, euphorisierend wie ein Hymne auf alles Gute, Wahre und Schöne im Leben, für gut 90 Minuten die Schattenseiten der Makro- und Mikro-Welten vergessen lassend, nur wenige Bands wie The Rural Alberta Advantage sind dieser Tage zu derartigem Wunderwerk befähigt, Kanadas Vorzeige-Liveband – nebst einigen hochgeschätzten Postrock-Acts – par excellence, der Montagabend im Feierwerk hat davon beredt Zeugnis abgelegt, womit der über die Maßen sympathischen Band ein langanhaltender, lange in der überwältigenden Form nicht mehr gehörter, herzlicher Applaus wie aufrichtige Worte des Dankes und des Respekts nach Konzertende am Merch gewiss waren, verbunden mit dem mit Nils Edenloff ausgetauschten gegenseitigen Wunsch für die hoffentlich nicht allzu ferne Zukunft, sich irgendwann wieder für eine dritte Runde über den Weg zu laufen…
(***** ½ – ******)

Die restlichen Europatour-2018-Daten, falls Gelegenheit – do yourself a favour:

08.03.Köln – Gebäude 9
09.03.Amsterdam – Paradiso
12.03.Paris – Le Pop Up du Label
13.03.London – Scala
14.03.Brighton – The Green Door Store
15.03.Leeds – Brudenell Social Club
16.03.Birmingham – The Castle & Falcon
17.03.Edinburgh – The Mash House