Wild Honey Concerts

Ippio Payo + Širom @ Bergschmiede, München, 2017-07-26

Exzellentes experimentelles Doppel-Konzert für Feinschmecker am vergangenen Donnerstagabend in den lauschigen Galerie-Räumlichkeiten der Sendlinger Bergschmiede von Denis Stepanovic, präsentiert vom hauseigenen Wild-Honey-Concerts-Improvisationstheater:

Der vielbeschäftigte musikalische Münchner Tausensassa Josip Pavlov wird bei seinem Postrock-Projekt Ippio Payo auf Tonträger rhythmisch vom ortsansässigen Trommler Tom Wu begleitet, bei seinem Solo-Konzert in der sehr gut besuchten Bergschmiede am Mittwochabend übernahmen den Job gesampelte Elektro-/Drum-Beats, der Intensität seiner instrumentalen Großtat tat dies keinen Abbruch. Pavlov nahm die hochkonzentrierten Gäste mit auf eine faszinierende Klangreise, in der er seine ausgewiesene, oft auch schon in anderen Formationen wie Zwinkelman oder den Grexits unter Beweis gestellte instrumentale Könnerschaft in Formvollendung präsentierte. Die Grenzen des Gitarren-dominierten Postrock wurde in experimenteller Manier gedehnt und gerne auch wiederholt überschritten. Filigranes Saiten-Anzupfen gab sich die Hand mit heftigen Ausbrüchen, um sich rauschhaft in frontal vorwärts driftendem Flow wiederzufinden, der Ausnahme-Musiker lotete Gefilde des Ambient und Trance wie des Kraut-, Space- und Prog-Rock gleichermaßen aus, gesampeltes Drumming und Rhythmik-Riffs, übereinander geschichtete, geloopte, repetitive Gitarrenschleifen und gegeneinander laufende Melodiebögen ließen die Illusion einer vollen Band-Besetzung entstehen. In den entspannten Wellen von „Fisherman“ perlten Reminiszenzen an Tortoise und Peter Green, ansonsten erlaubte die großartige Klangsprache von Ippio Payo keine Vergleiche, zu charakteristisch, eigen und herausragend ist das Werk des Künstlers.
Als abschließende Nummer der schwerst beeindruckenden Solo-Aufführung präsentierte Pavlov den neuen Titel „Another Green World“, der mit dem exzellenten Eno-Album aus dem Jahr 1975 zwar nur den Titel gemein hat, sich dort aber mit seinem herrlichen Ambient-Experimentalpop-Flow ohne Qualitätsabstriche nahtlos einfügen würde. Nach kurzem Innehalten und finalem Abschalten der Loop-Maschine war dem Klang-Magier der dankbare und lang anhaltende Applaus des Publikums gewiss, die Hörerschaft war sich des Umstands längst gewiss, Zeuge eines experimentellen Instrumental-Konzerts der Sonderklasse geworden zu sein. Das bis dato lauteste war’s auch im Rahmen dieser Veranstaltungen, die Sendlinger Nachbarschaft scheint eine tolerante zu sein, vielleicht haben die Anwohner aber auch einfach nur guten Musikgeschmack bewiesen und sich genauso delektiert am Postrock-Rausch wie die unmittelbar vor der Bühne Sitzenden…
(***** ½)

Der faszinierenden Klangwelt des slowenischen Trios Širom ist mit Worten schwer gerecht zu werden. Ana Kravanja, Samo Kutin und Iztok Koren sind in ihrer Heimat neben der gemeinsamen Formation in diversen anderen Bands engagiert, das mag zumindest in Teilen die unglaubliche Vielfalt an Einflüssen in der Musik der jungen Klangkünstler erklären. So reichhaltig die erkennbaren Musikgattungen in der experimentellen Ambient-Drone-Volksmusik der drei begnadeten Talente sind, so umfangreich ist ihr Instrumentarium, das tonale Feuerwerk in seiner ganzen Pracht entfaltete eine kontemplative Intensität zwischen Streich- und Saiten-Instrumente-dominierter Melodik von berückend-meditativer Schönheit bis hin zu Trance-artigen Perkussions-Experimenten, vorgetragen auf Gongs, Trommeln, Balafon, selbst entworfenen Klangkörpern und Schlagzeug. Ob in der Ethno-/Weltmusik-artigen Spielart des klagenden, schwermütigen Balkan-Folk/-Neoblues, in neoklassisch eingefärbter Experimental-Polyrhythmik, im Free-Jazz-Flow, Trance-verhafteter Minimal Music oder in sich auflösenden, abstrakten Drone-Strukturen, zu keiner Sekunde konnte sich das gebannte Publikum der Faszination dieses überbordenden, sich permanent ausdehnenden Klangkosmos entziehen. Was bei weniger versierten Musikern zu einem zusammengewurstelten Beliebigkeitsbrei verkommen kann, gestaltet sich bei Širom zu einem höchst stimmigen Austarieren der Möglichkeiten, hier sind Meister ihres Fachs am Werk, die sich ihrer ausgeprägten Fähigkeiten bewusst sind und diese völlig unerschrocken, unaufgeregt und uneitel zu einem akustischen Bravourstück zusammenfügen. Širom haben nichts weniger als eine eigene musikalische Sprache entwickelt.
Neben Werken des Širom-Debütalbums „I.“ kamen auch Arbeiten aus dem zweiten Tonträger der Band zum Vortrag, „Lahko Sem Glinena Mesojedka / I Can Be A Clay Snapper“ hat Walkabouts-Chef Chris Eckman im vergangenen Frühjahr in Ljubljana abgemischt und wird im September bei Glitterbeat/tak:til erscheinen.
(***** ½)

Unverhofft ging der Abend in eine dritte Runde: Kraut-/Weltmusik-Legende und Embryo-Gründer Christian Burchard besuchte gesundheitlich schwer angeschlagen zu vorgerückter Stunde die Veranstaltung, ihm zu Ehren formierten sich Širom, Josip Pavlov und einige Musiker der aktuellen Embryo-Besetzung zu einer spontanen, ausgedehnten Jam-Session – ein würdiger Ausklang für einen wunderbaren Konzert-Abend.

Very special thanks an Katrin und Eike Klien/das klienicum für Verpflegung sowie Annette und Klaus/The Almost Boheme für technischen Support.

Werbung

Konzert-Vormerker: Ippio Payo + Širom

Ippio Payo + Širom: Experimentelles Instrumental-Doppelpack am 26. Juli in der Bergschmiede Sendling, Pfeuferstraße 38, Einlass ab 19.00 Uhr, Eintritt frei(willige Hutspende).

Josip Pavlov ist in der Münchner Musik-Szene THE man of many talents, Drummer bei den Grexits, Bass bei Majmoon, Gitarre bei Zwinkelman und Das weiße Pferd, Konzertveranstalter beim Maj Musical Monday in der Münchner Glockenbachwerkstatt, gibt kaum etwas an musikalischem Experiment in der Stadt, wo der rührige Multi-Instrumentalist nicht beteiligt wäre.
In der Bergschmiede, in der er bereits vor einer Weile zusammen mit seinem kongenialen Mitmusiker Dominik Lutter eine Kostprobe seiner akustischen Tonkunst mit Zwinkelman zum Besten gab, wird er am 26. Juli solo die Arbeiten seines Postrock-Projekts Ippio Payo vorstellen, die Vorstellung des demnächst bei Echokammer erscheinenden Debüt-Albums „All Depends On Nature“ findet sich hier.

Photo Copyright © by Nada Žgank

Den zweiten Teil des Abends wird die Band Širom aus Slowenien bespielen, die tonale Kunst des Trios bewegt sich in einem Spannungsfeld aus osteuropäischer Volksmusik und experimenteller, in Richtung Ambient driftender Instrumental-Klangwelten. Ana Kravanja, Iztok Koren und Samo Kutin beherrschen zusammen weit über zehn Instrumente und lassen die Inspiration und Erfahrung ihres jeweiligen Mitwirkens in anderen Bands wie ŠKM banda, Hexenbrutal, Najoua, Samo Gromofon und Horda grdih mit in ihre faszinierenden Tondichtungen einfließen. Ethno, World, Balkan-Folk und Experimental-Drone jenseits der ausgetretenen Pfade, man darf gespannt sein.

Wayne Graham @ Bergschmiede, München, 2017-05-19

Gezaubert haben sie wieder, die Katrin Klien eine lecker Verköstigung, ihr werter Gatte Eike vom Klienicum-Blog bei der Auswahl und dem Engagement der Musikanten, Bergschmiede-(ex-Atelier-gUT/ex-Bienenorden)Betreiber Denis Stepanovic bei der Logistik am Austragungsort, Lichtkünstler Robbl Klein mit der wunderschönen Illumination und zuforderst die konzertant Vortragenden selbst – die Brüder Kenny und Hayden Miles aus Whitesburg/Kentucky, die ihr Duo nach den Vornamen der beiden Großväter benannten, machten im Rahmen ihrer laufenden Tournee am vergangenen Freitagabend auch im Regenwolken-verhangenen Sendling Halt und brachten Sonnenstrahl in die Herzen der geneigten Hörerschaft mit einer exzellenten Darbietung ihrer Americana-, Alternative-Country- und Folk-Spielart und dezenten, wunderbar unaufdringlich eingestreuten Appalachen-Roots-Musik-Zitaten.
Weniger ist oft mehr, so auch am Freitagabend in den Atelier-Räumlichkeiten der Bergschmiede, ein tiefentspannter Taktgeber Hayden Miles am spartanischen Drum-Kit und sein Bruder Hayden als versierter Akustikgitarren-Picker mit einschmeichelndem Sangesvortrag haben an dem Abend – und schwer-vermutlich zu jeder anderen Gelegenheit auch – den Dreh gefunden, wie mit reduzierter Instrumentierung, entsprechender musikalischer Sozialisierung und Versiertheit in der Präsentation das aufmerksam lauschende Konzertgänger-Volk in kürzester Zeit in gebannte Andacht zu versetzen ist, die uralt anmutende Balladen- und Songwriter-Kunst und die erzählten Geschichten aus dem familiären Umfeld der jungen Männer aus dem Bluegrass State erhielten durch eine beseelte, grundsolide wie stimmige und sämtliches Extrovertierte aussparende Darbietung ihren zeitlosen Charakter.
Wer mit „Drifters Wife“ vom geschätzten J.J.-Cale-Album „Grasshopper“ und dem Klassiker „Fish and Whistle“ vom hochverehrten John Prine in der Setlist aufwartet und diese Nummern dann auch in der gebührenden Würde und mit eigener Note versehen formvollendet und respektvoll zum Vortrag bringt, liegt in der Publikumsgunst weit vorne, wenn dann wie bei Wayne Graham das eigenkomponierte Werk etwa vom aktuellen „Mexico“-Tonträger von ebensolcher Güte zeugt, dann darf man getrost von einer mehr als gelungenen Abendveranstaltung sprechen.
Und sollte es bei Herrn Tweedy hinsichtlich Ideenvielfalt, beherztem Vortrag und einnehmendem Songwriting weiterhin so arg klemmen wie zuletzt auf den jüngsten Wilco-Schlaftabletten im Tonträger-Format, die hochsympathischen Gebrüder Miles würden gewiss mit dem ein oder anderen gut gemeinten Rat und Kreativitäts-förderndem Betriebsgeheimnis ums Eck kommen, nachfragen im ländlichen Kentucky kann dahingehend in keinem Fall schaden…
(*****)

Very special thanks an Katrin Klien für die Verpflegung, an Missmoremusic Sophie Hartmann für den Videomitschnitt und last but not least to my very good friend k.ill/Klaus Ilg/The Almost Boheme für die technische, Chaos-mildernde Spontan-Hilfe.

Wayne Graham spielen dieser Tage live zu folgenden Gelegenheiten:

24.05.Gunzenhausen – Caymanbar
25.05.Bregenz (AT) – Tankstelle
26.05.Basel (CH) – Markthalle
27.05.Luzern (CH) – Gewerbehalle
31.05.Nürnberg – K4
01.06.Gießen – Ulenspiegel
03.06.Beverungen – Orange Blossom Special
04.06.Saalfeld – Klubhaus/Hoher Schwarm

Binoculers @ Bienenorden, München, 2017-04-09

„Ein Traum in Moll“ stand an dieser Stelle im Mai 2015 zur anstehenden Veröffentlichung des Binoculers-Albums „Adapted To Both Shade And Sun“ als staunende Schwärmerei über den Zauberwald-Pop der Hanseaten zu lesen, verbunden mit der Hoffnung auf ein baldiges konzertantes Aufführen der feinen Tonkunst des Hamburger Duos in Münchner Gefilden, die IsarstädterInnen mussten sich dann doch noch etliche Monde gedulden bis zur Erfüllung dieses Begehrs, Blogger-Freund Eike Klien vom Klienicum-Blog hat’s nun möglich gemacht und das ursprünglich angedachte Wohnzimmerkonzert in seinem Ampfinger Refugium spontan als Wild Honey Concert umgewidmet und die Veranstaltung in der wunderbaren Örtlichkeit des Sendlinger Bienenordens (ehemals Atelier gUT) angesiedelt.

Nadja Rüdebusch und ihr musikalischer Wegbegleiter Daniel Gädicke haben seit einem Monat ein neues Album am Start, dementsprechend reichhaltig war der Anteil der einzelnen Werke aus „Sun Sounds“ (Insular) beim gut besuchten Konzertabend im Sendlinger Künstleratelier von Denis Stepanovic am vergangenen Sonntagabend, das Duo verstand es auf entspannte und äußerst charmante Art, den herrlichen Sonnentag angenehmst mit ihrer individuellen Spielart der Indie-Pop-Harmonien zu krönen.
Die Binoculers-Klangwelt erstreckte sich in einem äußerst stimmigen Gesamtbild von melancholischen, Chanson-haften Kleinoden hin zu nonchalanten Kammer- und Dream-Pop-Kostbarkeiten, Rüdebusch und Gädicke glänzten mit dezent platzierten Beigaben aus dem Desert Blues und der experimentellen Psychedelic, die im Grundton entschleunigte, zurückgenommene, oft dezente Tondichtung erfuhr mit Perlen wie „The Cities“ oder „Same Sun“ punktuelle Uptempo-Einschübe, die in frisch-unverkrampftem Nach-Vorne-Abgehen gar Hit-Potential offenbarten.
Herausragende Charakteristika im Vortrag der beiden hochsympathischen Hanseaten sind neben dem Einsatz zurückgenommener Electronica, dem reduzierten Gitarrenanschlag und der in homöopathischen Dosen zur Krautrock-Progressive-Psychedelia neigende Keyboard-Klang vor allem anderen die Gebirgswasser-klare, gleichsam verträumt-erotisch wie rein klingende Singstimme von Nadja Rüdebusch, die von Konzertbeginn weg in den Bann schlug, und das virtuose Schlagwerk-Spiel Daniel Gädickes, das trotz zurückhaltender Unaufdringlichkeit jederzeit ausgeprägte Könnerschaft erkennen lässt und mit seiner Rhythmik dem ureigenen Sound der Band den stimmigen Rahmen gibt.
So, wie das aufmerksame, kundige Publikum vom Vortrag des Duos ergriffen wurde, so begeistert waren die beiden Künstler von der schmucken Lokalität in Sendling, gerne kommen wir beizeiten auf das Ansinnen und das Versprechen der Band zurück, hier bei Gelegenheit ein Freiluft-Konzert im schönen Bienenorden-Hof zu spielen, time will tell…
(*****)

Very special thanks an Katrin Klien für das feine Catering, das wie immer einem rundum gelungenen Abend die spezielle Note verlieh.

Das nächste Wild Honey Concert im Bienenorden findet am 19. Mai statt, auftreten wird das Duo Wayne Graham aus Whitesburg/Kentucky mit äußerst gepflegtem US-Indie-Folk und Alternative Country, wir freuen uns schon wie Bolle.

Binoculers treten heute im Zing in Saarbrücken auf, weitere Termine der laufenden Tour:

12.04.Darmstadt – Zucker
13.04.Würzburg – Cafe Wunschlos Glücklich
14.04. – Neukirchen – Adorf
15.04.Chemnitz – Aaltra
16.04.Hof – Hauskonzert
19.05.Braunschweig – Nexus
20.05.Hannover – Galeria Lunar Goes Underground
25.05.Ulm – Hudson Bar