Willard Grant Conspiracy

Reingehört (502): Willard Grant Conspiracy

„As a treatise on mortality, it’s beautiful. As an elegy, it couldn’t be better.“
(NARC Magazine)

Willard Grant Conspiracy – Untethered (2018, Loose Music)

Das Vermächtnis des Robert Fisher: Der schwergewichtige Songwriter, Sänger, Kopf und einzige dauerhaft an Bord befindliche Musiker der Willard Grant Conspiracy ist im Februar 2017 allzu früh an den Folgen seiner Krebs-Erkrankung verstorben, ein herber Verlust für die Americana-, Indie-Folk- und Alternative-Country-Gemeinde, wie er auch mit seinem posthum vor einigen Tagen veröffentlichten zehnten Album noch einmal schmerzlich unterstreicht.
Rohmaterial aus dem Jahr 2016, an dem der Mann aus Boston bis zuletzt arbeitete, Gesangsspuren seines sonoren Bariton, die long time fellow David Michael Curry final als Songs modellierte, instrumentierte, arrangierte, und damit in hörbares Format brachte. Jener David Michael Curry, mit dem Fisher, zuweilen auch in unseren Breitengraden, seine Konzerte als reduzierte Duo-Aufführungen bespielte, er selbst an Gesang und akustischer Gitarre, Curry an Violine und diversen Loop- und Pedal-Gerätschaften. Damit ist im Wesentlichen auch der musikalische Ansatz des vermutlich letzten WGC-Albums umrissen.
Das „Hideous Beast“ als Opener gebärdet sich unerwartet als kurzer, zorniger Bastard aus avantgardistischem Pere-Ubu-Blues und experimentellen Indie-Noise-Riffs, den in der Form so auch der nicht weniger schwergewichtige David Thomas zum Besten geben könnte, vielleicht wäre Fisher mit diesem Ansatz gerne noch einmal zu neuen musikalischen Ufern aufgebrochen, auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen, wir werden es wohl in diesem Leben nicht mehr erfahren.
Der große Rest von „Untethered“ ist der erwartete, tiefgründige Stoff der Willard Grant Conspiracy aus den diffusen Zwischenwelten, einsamen Prärien und mythischen Friedhöfen eines unheimlichen Amerika, in seiner ganzen melancholischen, semi-depressiven Folk-Pracht. Robert Fisher spürt seinen letzten ausformulierten Gedanken nach, seinen Wünschen und Erinnerungen an bessere Zeiten, in einer resignierten Abgeklärtheit sich selbst wohl der unumstößlichen Tatsache gewahr, dass sein Leben dem Ende entgegen neigt. Zu Hochzeiten seiner Karriere als außergewöhnlicher Songwriter, als er zwar unter massivem Übergewicht litt, sich aber ansonsten aufgeweckt und munter präsentierte, bereits zu diesen Zeiten beschäftigte sich Fisher in seinen latent morbiden Songtexten nicht selten mit Themen wie Tod, Selbstmord, Schuld und Erlösung, um so mehr ist der Tiefgang und die Trauer in jedem seiner finalen Arbeiten zu spüren, vor dem Hintergrund des letzten Vorhangs.
Verhallte Gitarren, nahezu entrückter Akustik-Folk mit Hang zu schwermütigem Free-Flow-Trance, virtuose Violinen-Drones und düstere Cello-/Kontrabass-Phrasierungen in langen Passagen verleihen dem Farewell-Album den verdienten würdevollen Rahmen. Die getragenen Balladen wirken trotz dominanter Streicher-Arrangements wie spartanische, auf den Kern reduzierte Song-Gerippe, wie das Wenige, das unterm Strich am Ende der gezählten Tage von einem Leben übrig bleibt. Der gespenstische, ergreifende Sound der Willard Grant Conspiracy klang seit jeher wie aus anderen Zeiten und Sphären entlehnt, aus nebulösen, längst vergangenen Dekaden, es mag nicht verwundern, dass viele Nummern der aktuellen Veröffentlichung wie von dieser Welt losgelöste Elegien wirken. David Michael Curry ist dahingehend die Adaption der Klangsprache seines alten Weggefährten im Kontext der Trauerarbeit perfekt gelungen.
Die finale Komposition mit dem passenden Titel „Trail’s End“ erklingt als Instrumental-Requiem im Spannungsfeld zwischen erhabener Downtempo-Desert-Americana, dissonanten Drones und der Melodik zuwiderlaufenden Störgeräuschen, Sinnbild jeglichen Daseins, das Licht- wie Schattenseiten kennt.
Robert Fisher fehlt als Chronist und Mahner der Vergänglichkeit in diesen Zeiten, beim Klang seiner letzten Songs noch ein Stück mehr. David Michael Curry hat das Testament geöffnet und „Untethered“ behutsam zu einem großen, nachdenklichen, selbstredend mitunter sehr traurigen Werk veredelt. Besser und vor allem würdiger kann man einen Nachlass nicht regeln.
(***** – ***** ½)

Eine Kerze für Robert Fisher

robert_fisher

Der amerikanische Folk- und Alternative-Country-Musiker Robert Fisher ist tot. Der schwergewichtige Sänger und Gitarrist war Gründer, Kopf und einzige personelle Konstante seiner Band Willard Grant Conspiracy, das seit 1995 aktive Kollektiv hat unter seiner Federführung eine Handvoll großartige, melancholische und schwer zu Gemüte gehende Alben eingespielt, in denen es thematisch vorrangig um das Sterben, Mord und Selbstmord, Schuld, Vergebung, die großen Sorgen des Lebens und seltsame religiös-rituelle Praktiken wie das „Snake Handling“ ging. Besonders erwähnenswert sind die Longplayer „Everything’s Fine“ (2000, Rykodisc), „Regard The End“ (2003) und „Let It Roll“ (2006, beide Glitterhouse), Fisher hat im Rahmen der Aufnahmen zu seinen Tonträgern unter anderem mit Größen wie Kristin Hersh, Steve Wynn, Chris Eckman, Kurt Wagner und Jackie Leven zusammengearbeitet.
In WGC-Konzerten, die Fisher sporadisch auch solo spielte, präsentierte er sich als Meister des ergreifenden Vortrags seiner dunklen Moritaten und der schwarzhumorigen Anmoderation. Robert Fisher war ein ungewöhnlich herzlicher Mensch, der an manchen Abenden jeden Konzertgänger am Kneipen- oder Club-Eingang persönlich verabschiedete und sich für den Besuch bedankte.
Er wird in Erinnerung bleiben als einer, der dem Alternative Country schwergewichtigen, mitunter geradezu schwermütigen Tiefgang in der Musik wie in den Texten verlieh und damit im Genre seine ureigenen Pfade beschritt.
R.I.P.

Ein frohes Fest …

… wünsche ich Euch allen mit dem einzig wahren Weihnachtslied!

The Boys of the NYPD Choir were singing „Galway Bay“
And the Bells were ringing out for Christmas Day!
(The Pogues, Fairytale Of New York)

Remember Kirsty MacColl + Phil Chevron.

OK, die beiden folgenden lasse ich auch noch gelten ;-)))) :

Steve Earle – Christmas In Washington

Willard Grant Conspiracy – Christmas In Nevada