Wolfgang Sand

Bally Prell

In der Leopoldstraße 77 im Münchner Stadtteil Schwabing steht vor dem wunderschönen Jugendstil-Haus seit 1992 ein von dem Künstler Wolfgang Sand entworfener Brunnen, der an die Münchner Volkssängerin Bally Prell erinnert, die in dem Haus geboren wurde und zeitlebens dort wohnte.
Bally Prell wurde neben ihrer musikalischen Karikatur „Die Schönheitskönigin von Schneizlreuth“ vor allem mit dem „Isarmärchen“ bekannt, eine bis heute einzigartige Ode an das Millionendorf.
Das Münchner Indie-Label Trikont veröffentlichte 2002 eine schöne Doppel-CD-Sammlung mit Werken der Sangeskünstlerin, die neben der humorigen Seite Bally Prells auch ihr Talent in Bereichen der Händel- und Schubert-Arien, der italienischen Oper, des europäischen Volksliedes und der Kunstlieder der Romantik dokumentiert.
Bally Prell ist 1982 im Alter von 59 Jahren in München nach Komplikationen bei einer Kropfoperation gestorben und hier auf dem Nordfriedhof begraben.

BALLY PRELL Nordfriedhof 2-3-5

Werbung