„Fred Smith und ich gründeten kurz darauf eine super Gruppe, die wir mit den besten Musikern aus unseren beiden Bands besetzten. Später kam noch Rob Tyner dazu, ein Beatniktyp. Von ihm stammt auch der Name MC5. Rob fand, das würde sich anhören wie eine Seriennummer – es passte also hervorragend zum Leben zwischen Autofabriken. Immerhin kamen wir aus Detroit, und die MC5 hörten sich an, als wären sie auf dem Fließband entstanden.“
(Wayne Kramer in: Legs McNeil, Gillian McCain, Please Kill Me: The Uncensored Oral History Of Punk)
„Kick Out The Jams, Motherfuckers!“, von den Motor City Five vor einem halben Jahrhundert im radikal links-revolutionären Geist dem amerikanischen Hippie-Volk im Grande Ballroom zu Detroit um die Ohren geblasen, kurz darauf bei Elektra als heute noch ohne Abstriche gültiger Meilenstein der Rockmusik für die Nachwelt auf Vinyl gepresst, zu der Gelegenheit dem benachbarten Iggy und seinen Stooges zum Plattenvertrag bei der selben Firma verholfen, und damit der Musik-konsumierenden Welt erstmalig eine ungefähre Ahnung gegeben, was da ein paar Jahre später unter dem Label „Punk“ an roher Energie auf sie einwirken sollte.
50 Jahre MC5 und die Veröffentlichung ihres Protopunk-Debüt-Jahrhundertwerks, Grund genug, für Gitarrist Wayne Kramer mit einer handverlesenen Schar an Indie-/Alternative-Größen unter dem hochgezählten Band-Namen MC50 zum würdigen Zelebrieren des Jubiläums auf große Konzertreise zu gehen, vergangenen Freitag machte der US-amerikanische All-Star-Tross auch im Münchner Backstage Halt.
Im Vorfeld gehegte Zweifel hinsichtlich lauer Darbietungen aufgewärmter, abgestandener Rock-Dinosaurier-Kost zwecks Aufbesserung der Musikanten-Rentenkasse zerstreuten sich umgehend mit Konzert-Start, die Band legte furios los mit dem ersten Teil der Setlist, die alle acht Stücke des Debüts in leicht veränderter Reihenfolge präsentierte, herausragend dabei neben solider bis mitreißender Aufführung von „Ramblin Rose“ über den allseits bekannten Titeltrack „Kick Out The Jams“ und aller weiteren Heavy-Perlen vor allem das Platten-beschließende „Starship“ als großartige, ausgedehnte Space-Rock-Jam zwischen experimentellem Free Jazz, Cosmic American Music und lichternder Acid Psychedelic in Anlehnung an „Dark Star“-Exerzitien der Vorzeige-Hippies von Grateful Dead.
Die Band ließ zu keiner Sekunde Zweifel an der Ernsthaftigkeit ihrer Unternehmung aufkommen, Mastermind Wayne Kramer selbst als einzig verbleibendes Gründungsmitglied der MC5 offenbarte geradezu lichterlohes Brennen für sein Werk und eine fulminante Bühnenpräsenz, wohlgemerkt für einen mittlerweile Siebzigjährigen. Der Ausnahmegitarrist hat sich offensichtlich von persönlichen Rückschlägen wie seiner früheren Drogensucht, einem Gefängnisaufenthalt, durchwachsenen Solo-Erfolgen und Jobs als Handwerker zur Finanzierung des Lebensunterhalts nicht unterkriegen lassen, Kramer gibt trotz lichter werdendem Haupthaar im fortgeschrittenen Rentneralter den bestens aufgelegten, Energie-geladenen Springteufel, hinsichtlich Fingerfertigkeiten an den Saiten seiner elektrischen Gitarre ist der Mann ohnehin über jede Zweifel erhaben, wie sein begleitendes, prominentes Tour-Personal nicht minder.
Soundgarden-Gitarrist Kim Thayil glänzte als spielfreudiger, versierter Ersatzmann für den 1994 dahingeschiedenen Fred „Sonic“ Smith, die gleichsam nicht mehr unter den Lebenden weilenden MC5-Musiker Rob Tyner und Michael Davis wurden imposant von Zen-Guerilla-Sänger Marcus Durant und dem Faith-No-More-Bassisten Billy Gould vertreten, erster nebst der Optik durch explodierendes Afro-Haar vor allem auch wegen seinem voluminösen Sanges-Organ für den Job mehr als prädestiniert, zweiter mit unermüdlichem Druck ein herausragender Rhythmusgeber an den wummernden Bass-Saiten, im kongenialen Verbund mit ex-Fugazi-Drummer Brendan Canty, den man mit seinem virtuosen Getrommel nach mehreren vergangenen Dekaden endlich wieder einmal in München begrüßen durfte.
Das Quartett beeindruckte mit einer beseelten Mixtur aus technisch brillantem Prä-Grunge, unsentimentaler Punk-Härte und schneidigem Garagen-Rock, in selten so differenziert gehörtem, glasklaren Sound, ohne den Schmutz der alten Rock-Hauer vermissen zu lassen, neben dem kompletten Material des 1969er-Debüt-Albums mit einer Auswahl an Songs aus den beiden Folge-Werken „Back In The USA“ und „High Time“, Sänger Durant gab nebst grundsolider Performance vor allem in der zu einem hart rockenden Blues-Bastard anschwellenden Ray-Charles-Nummer „I Believe To My Soul“ als einziger Cover-Version des Abends und im schwergewichtigen Bluesrock von „Let Me Try“ im Zugabenblock den extrovertierten, mächtig beeindruckenden Soul-Shouter, ganz Frontmann der alten Schule.
Da hat eine Zusammenkunft aus alten Haudegen dem Nachwuchs eine mustergültige Lehrstunde an handfestem, enthusiastischem, substanziellem Rock-Entertainment im historischen Kontext ohne Verfallsdatum verpasst, wem das am vergangenen Freitag keinen Respekt abnötigte, der- oder demjenigen war dann hinsichtlich Geschmacksverirrung oder Taubheit wohl kaum mehr zu helfen…
„Die MC5 waren die Typen, die die Bäume gefällt haben, um die Feldwege anzulegen, damit die Straßen gepflastert werden konnten, um die Highways zu bauen, damit der Rest von uns im Cadillac spazierenfahren konnte.“
(Cub Koda)
MC50 live in unseren Landen noch zu folgenden Gelegenheiten, highly recommended:
27.11. – Köln – Luxor
28.11. – Berlin – Columbiahalle
29.11. – Hamburg – Fabrik
Die zwei jungen Mannen aus dem Vorprogramm können sich zweifellos noch einiges abschauen von den alten Hasen, da heißt es Augen und Ohren auf zur Gelegenheit der gemeinsamen Tour. Drummer Flo Weber von den Sportfreunden Stiller hat die Komfort-Zone des deutschsprachigem Mainstream-Indie-Pop seiner Stammcombo verlassen und sich mit Aren Emirze, dem ehemalige Frontmann der hessischen Noise-Rock-Kapelle Harmful im Sommer zum gemeinsamen Duo-/Seiten-Projekt Taskete! formiert. Druckvolles, entfesseltes Getrommel und lärmende Stromgitarre sorgten für leidlich gefällige Unterhaltung zwischen Garage und Grunge, die dem lautmalenden, oft zu Gehör getragenen Alternative-Rock-Gedröhne vergangener Dekaden im Wesentlichen nicht allzu viel Neues hinzuzufügen hatte und fürderhin ein gerüttelt Maß an breitgefächertem, ergänzendem Ideen-Input zur durchaus brauchbaren Basis benötigt, um den Weg aus Einheitsbrei und dreißig-minütigem Vorprogramm-Beschallen zu finden.