Zwinkelman

Reingehört (552): Zwinkelman

OK, Zugabe, einen hab ich noch, dann ist aber tatsächlich erst mal Sendepause auf diesem Kanal. Wenn man selbst vor Monaten den Pressetext zur Veröffentlichung formuliert hat, kann man’s auch auf der eigenen Seite posten, zum Schaden der Musikanten soll es ja nicht sein.

The other side of Postrock. Alles anders. Keine aufgetürmten Soundwände, nirgends. Keine Lautmalereien, keine krachenden Dissonanzen, kein Spiel mit an- und abschwellender Intensität und tonaler Wucht. Und vor allem: keine Austauschbarkeit und keine ausgetretenen Pfade. Das tonale Abbild der Zerrissenheit und Widersprüche des Lebens sucht man hier vergebens, Gottlob, möchte man ergriffen und auf das Angenehmste angerührt in die stille Andacht rufen. Trotzdem: Postrock. Mit anderen Mitteln. Die beiden Münchner Musiker Josip Pavlov und Dominik Lutter vom Akustik-Gitarren-Duo Zwinkelman beschreiten in der Gesangs-freien Welt des alternativen Progressive-Sounds neue Wege und tummeln sich damit in den Stammes-Revieren der American Primitive Guitar, der Chicago-Schule und den unkonventionellen Klang-Exerzitien des kammermusikalischen Free Folk – nichts könnte den redundanten Stromgitarren-Crescendi ferner liegen, mit denen die Echokammern des landläufig bekannten und etablierten Indie-Postrock seit längerem inflationär geflutet werden.
Multiinstrumentalist Josip Pavlov, der zu anderen Gelegenheiten auch technisch vertrackter und elektronisch verstärkt in permanenter Weiterentwicklung seines Klang-Kosmos unterwegs ist, mit Gitarren-Treatments, Loops und Samples, in seinem solistischen Alter Ego Ippio Payo oder zusammen mit der Band Majmoon, und sein kongenialer Duett-Partner Dominik Lutter vom eigenwillig freigeistigen Experimental-Folk-Outfit Domhans brauchen bei ihrem gemeinsamen Projekt Zwinkelman nicht viel an Equipment: zwei offen gestimmte Akustik-Gitarren, ein paar Stühle und ein wenig Raum für das Zusammenspiel – Kammer-Postrock, der – wie zu ausgewählten Gelegenheiten live demonstriert – auch auf kleinen Bühnen ohne Lautsprecher seine hypnotische Wirkung entfaltet – man muss nur aufmerksam zuhören, die Belohnung dafür folgt auf dem Fuße.
Zwinkelman-Musik ist klar strukturierter Flow, dem alles akademisch Konstruierte fremd ist, ein organischer, steter und ruhiger Fluss, vielleicht als warmer Sommerregen zur klärenden Reinigung der überhitzten Atmosphäre. Ein Fluss, der ab und an die Taktzahl wechselt, den polyrhythmischen Anschlag oder das Ineinander-greifen des melodischen Saiten-Zupfens der beiden Musiker. Innwendige Versenkung in meditativen Kleinoden, denen es trotz kontemplativer Trance-Introvertiertheit nicht an Spannung und überraschenden Elementen fehlt, beispielhaft mit dezenter, perkussiver Electronica-Beigabe als hinterkünftiges Ticken der Uhr im „Zeitgeberblues“ oder im spontan erratischen, disharmonischen Traktieren der Gitarre in der Schluss-Nummer „Bieg ab“.
Nach der Single „Hallo Lullu/GoldWert“ vom Sommer 2017 die erste Volle-Länge-Produktion von Zwinkelman, schlicht mit dem Band-Namen als Titel, ab Mitte Januar 2020 wieder beim Münchner Indie-Label Echokammer.
Tun Sie Ihrem seelischen Wohlbefinden in diesen hektischen Zeiten und den vom Alltags-Lärm traktierten Gehörgängen was Gutes, gehen Sie zum Musikalien-Händler Ihres Vertrauens und beginnen Sie das neue musikalische Jahr in denkbar entspannter Manier.
(*****)

Tonträger-Veröffentlichung am 16. Januar 2020, Release-Konzert am selben Abend wird am 13. Februar im KAP37 nachgeholt, München, Kapuzinerstraße 37. 20.00 Uhr.

Werbung

Stems + Zwinkelman @ Maj Musical Monday #87, Glockenbachwerkstatt, München, 2018-04-16

In Abwandlung eines bekannten Sprichworts: Jeder postrockt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise. Die 87. Auflage der Do-It-Yourself-Reihe Maj Musical Monday für Indie-, Post-, Experimental-, Noise-Rock, Artverwandtes und Multimedia-Präsentationen lässt sich kaum treffender charakterisieren – in nahezu trauter Runde beschallten zum Wochenauftakt zwei Duo-Formationen mit völlig unterschiedlichen Ansätzen der instrumentalen Musik den Saal der Münchner Glockenbachwerkstatt.

Sie sind hier beileibe keine Unbekannten mehr, insofern: erwartet ruhig gingen es die beiden Münchner Musiker von Zwinkelman zum Auftakt an, der Maj-Musical-Monday-Mitveranstalter wie unter anderem unter seinem Alter Ego Ippio Payo auftretende Postrock-Musiker Josip Pavlov und Dominik Lutter, Kopf seines zumeist als One-Man-Band agierenden Experimental-Folk-Projekts Domhans, versenkten sich in nahezu meditativer Kontemplation in ihre auf zwei Akustik-Gitarren entworfenen Klanglandschaften, die Tiefenentspanntheit der introvertierten, geradezu klassisch anmutenden Tondichtungen des Duos übertrug sich sofort auf das mit gebührender Aufmerksamkeit lauschende Publikum, das frei fließende, melodische Gitarren-Anzupfen erinnerte einmal mehr an die unaufgeregte Könnerschaft und technische Versiertheit von klassischen Flamenco-Gitarristen, die spezifische Post-/Experimental-Lesart der Chicago-Schule wie auch die dezent avantgardistischen Ansätze der Vertreter der American Primitive Guitar. Die in einen Trance-Flow gleitende Polyrhythmik lieferte den filigranen Soundtrack für das in Seelenruhe gelassene Sinnieren an einem lauen Frühlings- oder Sommerabend. Einmal mehr waren hier zwei Ausnahme-Gitarristen ganz bei ihrer Kunst und im gegenseitigen Einvernehmen auf musikalischer Ebene beisammen, zwei Talente, die sich auf der Bühne augenscheinlich blind verstehen und sich gegenseitig in ihrem Verständnis von experimentellen Kompositionen für Akustik-Gitarre und Slowcore-Postrock ergänzen. Zwinkelman: in jüngster Zeit des Öfteren gehört, trotz strengem stilistischen Rahmen und eindeutig eng gefasstem Konzept immer wieder hochspannend, ein- und gefangen-nehmend und darum gerne immer wieder auf’s Neue genossen.

Interstellar Overdrive, mit anderen Mitteln: Auch der aus dem nordenglischen Huddersfield stammende Gitarrist John Dorr fand hier bereits implizit Erwähnung, als Kollaborateur mit seinem Postrock-Outfit Stems als Teil der französisch-britischen Instrumental-Formation The Chapel of Exquises Ardents Pears, die derzeit eine Auszeit nimmt und im letzten Jahr mit einem überwältigenden Auftritt beim belgischen dunk!Festival wie mit der exzellenten „TorqueMadra“-EP bleibenden Eindruck hinterließ.
Zum Maj Musical Monday formierten sich Stems als Duo mit Dorr selbst und dem begleitenden Drummer Dirk Leber, die erwarteten Streicher, allen voran die Cellistin Christine Avis, die das Spannungsfeld der Tonträger der Band zwischen Neoklassik und experimenteller Gitarrenmusik charakteristisch maßgeblich mitprägen, glänzten an diesem Abend durch Abwesenheit, und so mussten am Montagabend die von Arvo Pärt, Godspeed You! Black Emperor und indischer Klassik beeinflussten Komponenten im Stems-Vortrag unzitiert bleiben. John Dorr erging sich statt dessen in einer dezent von relaxt angejazzten Drums unterstützten, von Loops und Samples und vor allem von einer entsprechenden Videoinstallation begleiteten Crossover-Spielart aus vehementem, hallendem, von lärmigen Drones befeuertem Space-/Psychedelic-/Progressive-Rock und einer Demonstration der Möglichkeiten des E-Gitarren-Postrock, die in den Extremen von fein ziseliertem Filigran-Anschlag bis monolithischer Sound-Wand und allen möglichen Ausprägungen dazwischen an- und abschwellte und selbst bei Art-Rock-verwandten Eno-Reminiszenzen, circa „Another Green World“/„Before And After Science“-Phase, keine Berührungsängste zeigte, die optischen Eindrücke von Raumsonden, Kratern und Seen von der Dark Side Of The Moon, explodierenden Sonnenstürmen und intergalaktischen Ansichten von Milchstraßen und den Tiefen des Alls taten ihr Übriges zur Eindringlichkeit des optisch-tonalen Gesamt-Kunstwerks. Nach den kosmischen vierzig Minuten ließ sich Dorr zu einer solistischen Dreingabe überreden, in der er Loops und hypnotischen Gitarren-Flow zu einer von nordafrikanischem Tuareg-/Desert-Blues und arabischen Rhythmus-Elementen infizierten Klangskulptur formte, ein Kultur-übergreifender Sound-Ansatz, der perspektivisch nach weiterer Vertiefung im Gitarren-dominierten Postrock verlangt. Unkonventioneller Abschluss einer erneut rundum überzeugenden MMM-Experimental-Nacht, die hinsichtlich Publikums-Zuspruch bei der von beiden Duetten gezeigten musikalischen Exzellenz nicht weniger als einen gesteckt vollen GBW-Stadtteiltreff-Saal verdient hätte.

Reingehört (307): Ippio Payo, Zwinkelman, The Grexits

The Grexits – Δε Γκρέξιτς (2017, Echokammer / Gutfeeling Records)

Nikos Papadopoulos liefert auf dem Debüt-Album der Grexits eine betörende Mixtur aus der subkulturellen Rembetiko-Volksmusik Griechenlands und heftigem Garagen-Surf-Punk plus Artverwandtem aus dem angloamerikanischen Indie-Krach-Betrieb, maßgeblich unterstützt wird der Musiker von den befreundeten Münchner Band-Kollegen Josip Pavlov, Daniel Murena und Echokammer-Labelchef Albert Pöschl, die der interessierten Hörerschaft und den Konzertgängern der Isarmetropole durch ihr Mitwirken bei Bands wie Majmoon, Zwinkelman, Ippio Payo, Das weiße Pferd, Murena Murena oder 4 Shades bereits das eine oder andere Mal untergekommen sein dürften.
Der von der osmanischen Musiktradition beeinflusste Arme-Leute-Folk der Rembetiko, gerne als der „griechische Blues“ kategorisiert, eignet sich im Underground-Kontext durch seine Herkunft aus Hellas‘ Hafenstädten und die Songtexte über das harte Leben, Drogenerfahrungen, unglückliche Liebschaften, Kleinkriminelle und ihre Aufenthalte im Zuchthaus bestens als Beigabe zur gedeihlichen Sound-Collage mit dem Uptempo-Anschlag des Surf-Punk, der wuchtigen Direktheit des No Wave und dem schneidigen Gitarren-Trash-Ansatz, den die Band geschickt in ihrem radikalen Ansatz mit dieser speziellen Art der Mittelmeer-Folklore in psychedelischer Akzentuierung verwebt.
Die gelungene Veröffentlichung präsentiert in zehn Werken Eigenkompositionen aus der Feder von Nikos Papadopoulos, ein Surf-Punk-Instrumental von Albert Pöschl, Interpretationen traditioneller Rembetiko-Klassiker von griechischen Musikern wie dem Bouzoukispieler Iovan Tsaous, der 1942 während einer durch die deutsche NS-Besatzung ausgelösten Hungersnot ums Leben kam, und dem legendären Jiorgos Katsaros, der in den zwanziger Jahren in einigen Hollywood-Filmen als Hauptdarsteller mitwirkte und Schauspieler-Kollegen wie Chaplin und Bogart und den spanischen Klassik-Gitarristen Andrés Segovia zu seinen Bewunderern zählte.
Mit elektrisch verstärktem Rock’n’Roll-Instrumentarium retten die Grexits das Proletarier-Klagen aus den Hafen-Kaschemmen von Athen, Piräus und Thessaloniki in die Moderne der Neuzeit. Die Musik-Tradition der westlichen Pop-Welt kommt mit der Adaption des Punk-Klassikers „Attitude“ der Misfits zu Ehren, einer Version, die sich im Ansatz nicht allzu weit vom Original wegbewegt, sowie einer Dekonstruktion des Beatles-Hits „A Hard Day’s Night“ als schwergewichtige No-Wave-Akropolis, derartige stilistische Umwidmungen sind heutzutage wohl die einzig legitime Form, dieses über die Jahrzehnte totgespielte Songmaterial fürderhin guten Gewissens zu kredenzen.
Christos Davidopolous, seines Zeichens Münchner Optimal-Plattenladen-Chef und Trikont-Rembetiko-Sampler-Kompilierer, erzählt in den launigen Liner-Notes zum schmissigen Album, die er im Verbund mit dem allseits geschätzten Augsburger Autor Franz Dobler verfasste, unter anderem auch die Geschichte über die Geburtsstunde der Grexits bei einer Benefizveranstaltung für soziale Initiativen in Griechenland im Münchner Milla-Club, anno 2013.
The Grexits spielen demnächst live in München zu folgenden Gelegenheiten: am 22. Juli im Ampere und am 26. August im Rahmen des Sommer-Theatron-Festivals im Olympia-Park.
(*****)

Ippio Payo – All Depends On Nature (2017, Echokammer)

In einer knappen halben Stunde entfächert der Münchner Allrounder Josip Pavlov mit Unterstützung des Drummers Tom Wu unter dem Bandnamen Ippio Payo in sechs Stücken einen bunten, schwerst beeindruckend-überwältigenden Strauß aus der wunderbaren Welt des instrumentalen Postrock und der Kraut-Psychedelic.
In „Companions“ interpretiert er das Genre als repetitiven Indie-Rocker im nervösen Feelies-Kontext, die Hypnose-Spielart des Postrock, quasi. „Ankommen“ trifft im tiefenentspannten Flow als relaxter Hawaii-Ethno-Slide-Blues ein, man sieht die Blumen-bekränzten Mädels im Bast-Rock förmlich vor dem inneren Auge mitgrooven, Musik, die derart positiv besetzte Assoziationen heraufbeschwört, kann nicht genug gelobt werden.
Im weiteren Verlauf steigert sich das Duo in einen betörenden Krautrock-Fluss, im herrlichen „Terra Meter“ nehmen Pavlov und Wu den Hörer mit auf einen düster funkelnden, psychedelischen Space-Trip, angereichert und formvollendet durch beigemischte Electronica-Würze von Tobias ‚Hopsing‘ Laemmert, die ausgiebigen 7 Minuten hätten jedem Longplayer der Kölner Experimental-Pioniere Can zur Ehre gereicht. „Fisherman“ würdigt die Kraut-/Ambient-Variante der Chicago-Schule aus dem Hause Tortoise und „I Owe You A Dinner“ beginnt als einfach strukturierte Klangmeditation, die den Postrock in die finale, rauschhafte Kontemplation überführt.
Josip Pavlov, a man of many talents, ist auch bei den Grexits (siehe oben) als Drummer, bei Zwinkelman (siehe unten) und Das Weiße Pferd als Gitarrist und bei der Münchner Postrock-Band Majmoon als Bassist zugange, wie Ippio Payo alles durch die Bank empfehlenswerte Münchner Bands/Projekte, man darf getrost gespannt sein, was als nächstes kommt von diesem Ausnahme-Musiker.
„All Depends On Nature“ ist derzeit bei den Konzerten von Ippio Payo erhältlich, ab November 2017 via Echokammer dann auch im gut sortierten Fachhandel und Versand.
In München spielen Ippio Payo live am 1. Juni in der Roten Sonne einen Warm-Up-Gig für das Noise Mobility Festival in der Glockenbachwerkstatt (3. – 5. Juni), Josip Pavlov präsentiert einen Solo-Auftritt am 26. Juli in der Bergschmiede (ex-Galerie gUT, ex-Bienenorden), zusammen mit dem wunderbaren slowenischen Weltmusik-Trio Širom.
(***** – ***** ½)

Zwinkelman – Hallo Lullu / GoldWert 7“ (2017, Echokammer)

Josip Pavlov, once more: zusammen mit seinem kongenialen Gitarren-Partner Dominik Lutter veröffentlicht er demnächst den ersten Zwinkelman-Tonträger und fängt damit die reine Schönheit der minimalistischen Live-Vorträge ein, das Instrumental-Duo wurde an dieser Stelle bereits in jüngster Vergangenheit ob ihrer berückenden Support-Konzerte für die amerikanische Indie-Legende Chris Brokaw und die südkoreanischen Ausnahme-Postrocker Jambinai 잠비나이 gewürdigt, mit der ersten Single dürfen sich die Freunde der gepflegten Akustikgitarre und des filigranen Postrock-Ansatzes künftig zwei feine Zwinkelman-Arbeiten als Tonkonserve zur heimischen Nachbetrachtung und zum Schwelgen im tonalen Wohlklang angedeihen lassen – wie stand hier vor Kurzem zu lesen:
„Das Duo beschreitet neue Wege des instrumentalen Ausdrucks, indem es abstrahiert und loslässt vom gängigen Postrock. Keine Gitarrenwände, keine explodierenden Lärm-Fontänen, kein altbekanntes Laut-Leise-Auf-und-Ab: Zwinkelman und ihr alternativer akustischer Routenplaner für das Beschreiten instrumentaler Klanglandschaften führt in ruhig-kontemplativer, nahezu meditativer Manier heran an die Erweiterung der Hörgewohnheiten.“
Das Release-Konzert zur Single steigt am 13. Juni in der Münchner Polka Bar, Pariser Straße 38, Zwinkelman haben für diesen Abend den Klangkünstler Jason Arigato zwecks Gastauftritt geladen.
(*****)

Jambinai 잠비나이 + Zwinkelman @ Import/Export, München, 2017-04-05

Ein feines Postrock-Paket haben die hochgeschätzten Münchner Clubzwei-Konzertveranstalter am vergangenen Mittwoch geschnürt, einmal die leise und einmal die laute Variante des Genres, eine stimmige Veranstaltung mit viel Raum für das Experiment, der optimal genutzt wurde und die unkonventionellen Spielarten der instrumentalen Progressiv-Musik ausleuchtete.

„Stuben-Postrock“ bezeichnet das Münchner Curt-Magazin die Musik von Zwinkelman in einem aktuellen Beitrag über Münchner Bands und ihre Übungsräume, eine treffende Bezeichnung für die Arbeit des Duos, mehr als zwei Stühle und zwei akustische Gitarren brauchen die beiden Ausnahme-Musiker Josip Pavlov und Dominik Lutter nicht, um Räumlichkeiten auch in überschaubarer Größe mit ihrer gepflegten Instrumental-Kunst zu beschallen. So auch bei ihrem Auftritt im Vorfeld der südkoreanischen Postrock-Kollegen von Jambinai 잠비나이, zu dem die beiden Musiker ihr spartanisches Equipment kurzerhand im Zuschauerbereich vor der Bühne platzierten. Die musikalische Vision der beiden Münchner bewegt sich im weitesten Sinne in Ansätzen zwischen der Gitarren-Klassik eines Andrés Segovia und der Chicagoer Akustik-Postrock-Schule der Neunziger, die Ecke David Grubbs/Jim O’Rourke, ohne sich groß bei irgendwelchen Referenzen aufhalten zu müssen, dafür ist der Akustik-Gitarren-Flow von Zwinkelman viel zu individuell, einzigartig und kaum in Schubladen unterzubringen. Das Duo beschreitet neue Wege des instrumentalen Ausdrucks, indem es abstrahiert und loslässt vom gängigen Postrock. Keine Gitarrenwände, keine explodierenden Lärm-Fontänen, kein altbekanntes Laut-Leise-Auf-und-Ab: Zwinkelman und ihr alternativer akustischer Routenplaner für das Beschreiten instrumentaler Klanglandschaften führt in ruhig-kontemplativer, nahezu meditativer Manier heran an die Erweiterung der Hörgewohnheiten.
Neben der demnächst bei Echokammer erscheinenden Single „Hallo Lullu/GoldWert“ präsentierten die beiden Gitarristen weitere neue Arbeiten, ein experimenteller, polyrhythmischer, meditativer Ambient-Flow, der den Postrock als minimalistische Kammermusik neu definiert und der Hörerschaft genügend Raum zwischen den glasklaren Tönen für eigene Gedanken lässt. Zu Gemüt gehend, den Kopf anregend, in den Bann ziehend.
Zwinkelman spielen am 13. Juni zusammen mit Special Guest Jason Arigato ihr Release-Konzert zum 7“-Vinyl in der Polka Bar, Pariser Straße 38, München, 20.00 Uhr. Besuch hiermit dringend angeraten.
(*****)

Auch Jambinai 잠비나이 aus Südkorea verlassen die ausgetretenen Postrock-Pfade in Riesenschritten, neben den handelsüblichen Bass-/Drum-/Gitarren-Ausbrüchen, die bei dem jungen Quintett gerne auch mal in Richtung intensivster Noise-Rausch wandern, besticht das Klangbild der Band aus Seoul vor allem durch den Einsatz traditioneller koreanischer Instrumente wie der Haegeum, eine zweisaitige koreanische Röhrenspießgeige, diverser asiatischer Holzblasinstrumente und der Geomungo, einem Zither-artigen Saiteninstrument zum Erzeugen Bass-lastiger, Drone-artiger Töne. Die Band verstand es am vergangenen Mittwoch meisterlich, im konzertanten Vortrag Tradition und Moderne in Einklang zu bringen, der in der westlichen Hemisphäre beheimatete Postrock erfuhr kongeniale Bereicherung aus der Welt der traditionellen koreanischen Volksmusik und der asiatischen Klassik, eine bezwingende Mixtur, die für entrückte Begeisterung bei der zahlreich erschienenen Zuhörerschaft sorgte.
Mehr Verzückung durch immer weiter treibende, sich in einen Rausch steigernde Instrumental-Intensität irgendwo zwischen fernöstlichem Martial-Arts-Filmsoundtrack und den instrumentalen Experimental-Ausbrüchen des Postrock-Wohlklangs und der Ambient-artigen Kontemplation im tonalen Breitband-Format als durch das Werk „Connection“ aus dem 2017 bei Bella Union wieder aufgelegten Jambinai-Album „Différance“ ist kaum vorstellbar, in diesem Schlusspunkt des regulären Sets vor den Zugaben kulminierte alles an individueller musikalischer Fertigkeit und Gespür für die Finessen des Crossover, mit denen diese asiatische Formation über die Maßen gesegnet ist, so mancher wäre nicht verwundert gewesen, wenn die maximale Heftigkeit des Vortrags das Dach des Import/Export-Saals weggeblasen hätte.
Einziger Wermutstropfen zu diesem Ausnahme-Konzert: am selben Tag wurde von Seiten der Veranstalter des belgischen Dunk!-Festivals bekannt gegeben, dass der geplante Auftritt der Südkoreaner beim diesjährigen Postrock-Gipfeltreffen in Ostflandern abgesagt wurde, gerne hätte man sich zu der Gelegenheit eine Neuauflage dieser musikalischen Intensiv-Bedienung im kommenden Mai nochmals angedeihen lassen, schade.
(***** ½ – ******)

Chris Brokaw + Zwinkelman @ gUT-Art, München, 2017-02-12

atelier-gut-muenchen-sendling-2017-02-12-chris-brokaw-dsc04297

Zweite Ausgabe der gemeinsam von Klienicum-Hauskonzerte, gUT-Art und Kulturforum veranstalteten Konzerte in der Sendlinger gUT-Galerie, nach dem schönen Schweden-Folk von Thisell im vergangenen Dezember durfte kein Geringerer als die amerikanische Indie- und Slowcore-Legende Chris Brokaw präsentiert werden, über Ryan Lee Crosby nahm Brokaw Kontakt zum Blogger und Hauskonzerte-Organisator Eike Klien zwecks möglichem München-Termin auf, die Musiker des Münchner Instrumental-Duos Zwinkelman als erklärte Fans des ehemaligen Come- und Codeine-Musikers boten sich zur Eröffnung des Abends an, und so war hinsichtlich perfektem konzertanten Wochenendausklang am vergangenen Sonntag in den sehr gut besuchten Atelier-Räumlichkeiten am Sendlinger Berg alles gerichtet.

Das Duo Zwinkelman setzt sich zusammen aus Dominik Lutter, der parallel mit seinem Soloprojekt Domhans zugange ist, und dem umtriebigen Multiinstrumentalisten Josip Pavlov, der in München zwischen Majmoon und den Grexits – um nur einige Bands zu nennen – so ziemlich an allem beteiligt ist, was im Bereich Indie und Postrock große Freude bereitet. Zwinkelman beschreiben ihre Tonkunst als Akustik-Postrock, der Stil referenziert in seinem experimentellen Fluss der Gitarren auf die Chicagoer Schule, den beiden Musikern gelingt das Kunststück, mit nahezu meditativen Klängen zwischen Kammermusik-artiger Minimal-Klassik-Struktur und freiem Improvisationsfluss das Publikum in kürzester Zeit gekonnt in den Bann zu ziehen, die Hörerschaft sollte es sich jedoch nie zu gemütlich machen in den Klanggebilden des Duos, die instrumentalen Epen fordern Aufmerksamkeit und bekommen durch punktuelles, scheinbar willkürlich dissonantes Greifen auf den Saiten ein spannungsförderndes, experimentelles Element als Beigabe. Die beiden Ausnahmemusiker überzeugten in ihrem halbstündigen Vortrag auf das Angenehmste, das zugewandte Publikum zollte nicht zuletzt durch konzentriertes Hören Respekt und Hochachtung.
(**** ½ – *****)

Zwinkelman spielen am 5. April zusammen mit der südkoreanischen Postrock-Band Jambinai im Münchner Import/Export, auch eine schöne Kombi. Josip Pavlov wird zuvor an gleichem Ort am 25. März mit The Grexits plus G.Rag/Zelig Implosion das Releasekonzert zum neuen Tonträger der Band bestreiten.

Chris Brokaw bot mit seinen auf der Akustikgitarre vorgetragenen Instrumental-Folk-Klängen zur Eröffnung seines Solokonzerts die perfekte wie behutsame Überleitung vom Vortrag des Münchner Duos in seinen ureigenen, gefangen-nehmenden musikalischen Kosmos. Im weitaus größeren, Song-lastigen Teil seines Konzerts präsentierte Brokaw eine stimmige Auswahl seiner schier unüberschaubaren Arbeiten, im Neo- und Indie-Folk-Gewand kredenzte er anregendes Liedgut wie „She’s A Fucking Angel“, das sperrige „California“, „Blues For The Moon„, eine Gun-Club-Fans mehr als nur beglückende, gespenstisch-schöne Sadcore-Version des All-Time-Favorites „Mother Of Earth“ und seine Fassung des Country-Klassikers „Streets Of Baltimore“, die in ihrem ergreifenden Vortrag bar jeglichen Cowboy-Musik-Schmalzes einem Townes Van Zandt zur Ehre gereicht hätte. In vielen Werken stellte Brokaw eindrucksvoll unter Beweis, dass er nach wie vor zur Speerspitze der Songwriter-Zunft im amerikanischen Indie-Bereich zu zählen ist, in einigen kurzen Stücken deutete er diese Qualitäten nur an, Songs, die in ausgedehnter Form ihre ganze bezwingende Pracht entfalten würden, beließ er im Rohentwurf und brachte diese zu einem unvermittelten und schnellen Ende, sich seiner eigenen Könnerschaft selbst gewiss, ohne diese im jeweiligen Song ausleben zu müssen.
Im Schlussteil seines die Zuhörerschaft völlig einnehmenden Konzerts wechselte Brokaw zur elektrischen Gitarre und demonstrierte vehement, dass er neben dem melodisch-feinen Pinselstrich des Indie-Folk-Songwriting und des emotional-sonoren Gesangs auch die gröberen Klangfarben des beherzten Indie-Rock beherrscht. Nach einer kurzen Zugabenrunde waren ihm der wohlverdiente, langanhaltende Applaus und gute Geschäfte am Merchandising-Stand gewiss, ein für Musiker, Publikum und Veranstalter rundum gelungener Konzertabend fand bei anschließenden angeregten Gesprächen plus Verköstigung seinen entspannten Ausklang.
(***** – ***** ½)

Very special thanks an Katrin Klien für das leckere Catering sowie Klaus Ilg/The Almost Boheme für das Equipment.

Chris Brokaw spielt im Rahmen seiner Europa-Solo-Tour weitere Deutschland-Konzerte zu folgenden Terminen:

15.02.Berlin – Schokoladen
16.02.Darmstadt – Venue tba
17.02.Oberhausen – AKA 103
19.02.Düsseldorf – Kassette